Mehrweg-Innovationspreis startet in neue Runde

Mehrweg-Innovationspreis startet in neue Runde

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) verleihen 2021 zum 11. Mal gemeinsam den Mehrweg-Innovationspreis. Mit der Auszeichnung werden zukunftsweisende Leistungen und Initiativen geehrt, die Mehrwegsysteme weiterentwickeln oder innovativ zur verstärkten Verbreitung von Glas-Mehrweg beitragen. Der Wettbewerb stärkt die Wahrnehmung des deutschen Mehrwegsystems nicht nur als umweltfreundliche, sondern auch als moderne und hochtechnologische Verpackungslösung. Sie bietet den Innovationen eine öffentlichkeitswirksame Plattform.

Der Mehrweg-Innovationspreis richtet sich von Verpackungsherstellern und Produktdesignern über Getränkeproduzenten und Abfüller bis hin zu Handelsunternehmen. Sogar engagierte Einzelpersonen können sich mit ihren Ideen rund um Glas-Mehrweg bewerben. Denn mit bis zu 50 Wiederbefüllungen und einem anschließenden hochwertigen Recycling sind Glas-Mehrwegflaschen schon lange ein Synonym für umweltfreundliche Verpackungslösungen.

In ihrer Bewerbung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs die Mehrweg fördernden Gesichtspunkte der Innovation erläutern und so weit wie möglich quantifizieren. Folgende Aspekte sollten enthalten sein:

  • kurze Beschreibung des Produkts oder der Produktidee
  • Erläuterung des Innovationsgedankens
  • Daten zum Umweltnutzen (CO2-Einsparung, vermiedener Abfall, Wasserersparnis, etc.)
  • Marktentwicklung oder -potenzial der Innovation
  • Fotos (tif oder jpg, inkl. Bildnutzungsrechten und Copyrightvermerk)

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.

Die Jury setzt sich aus sachkundigen Expertinnen und Experten aus Umweltverbänden und der Getränkebranche zusammen. Sie behält sich vor, mehrere Gewinnerinnen und Gewinner auszuzeichnen. Jede Prämierung wird von der Jury begründet. Die Verleihung des 11. Mehrweg-Innovationspreises findet voraussichtlich im November 2021 im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin statt.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

GDB-Pools mit 6,8 Milliarden Füllungen – Poolgebinde mit stabiler Entwicklung

GDB-Pools mit 6,8 Milliarden Füllungen – Poolgebinde mit stabiler Entwicklung

Presseerklärung der Genossenschaft Deutscher Brunnen eG (GDB) vom 25. März 2021:

„GDB-Pools mit 6,8 Milliarden Füllungen – Poolgebinde mit stabiler Entwicklung“

Marktdaten 2020 der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB)

Die deutschen Mineralbrunnen haben im vergangenen Jahr mehr als 6,8 Milliarden Pool-Flaschen der Genossenschaft Deutscher Brunnen gefüllt. Damit haben die Poolgebinde der GDB, die die GDB-Mehrwegpools und die PETCYCLE-Kreislaufpools umfassen, einen Marktanteil von rund 41 Prozent. GDB-Vorstandvorsitzender Markus Wolff sieht damit die vielfältigen Poolgebinde im Mineralwassermarkt gestärkt: „In dem durch Corona-Pandemie, Plastik-Bashing und einem herausfordernden Marktumfeld geprägten Jahr zeigt sich die Gesamtheit der GDB-Poolgebinde als stabiler Anker, auf den sich die Mineralbrunnenunternehmen, Handelspartner wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher verlassen können“.

2020 überschritten die Füllungen in GDB-Glas-Mehrwegpools die 4-Milliarden-Marke. Sie verzeichneten damit ein füllungsbezogenes Wachstum von 2,3 Prozent. PET-Mehrweggebinde standen hingegen wie auch PETCYCLE im zweiten Jahr in Folge unter Druck. 2020 musste das PET-Mehrweg-Segment im Mineralwasserbereich ein Minus von 6,0 Prozent hinnehmen. Innerhalb dieses Segments konnten PET-Mehrwegflaschen für Mineralwassererfrischungsgetränke ein leichtes Plus von knapp einem Prozent verbuchen.

Einer der Treiber der überaus positiven Entwicklung bei Glas sind die neuen Poolflaschen der GDB, die 2018 eingeführt wurden und das Gebindeangebot seitdem ergänzen. „Die neuen N-Gebinde machen gut zwei Jahre nach ihrer Einführung mehr als 8 Prozent der Füllungen im GDB-Glasbereich aus“, erläutert Markus Wolff. „Aber auch die klassische Perlenflasche konnte im vergangenen Jahr erneut Zuwächse verbuchen. Im Mehrweg-Segment des Mineralwassermarktes liegt der Anteil von GDB-Poolgebinden weiter bei über 70 Prozent,“ erklärt Wolff.

Die PETCYCLE-Kreislaufpools mussten 2020, wie die PET-Mehrweggebinde, im Kontext von Plastik-Bashing einen Rückgang bei den Füllzahlen um rund 17 Prozent hinnehmen. Dieses Pool-Segment war vor allem durch einen extremen Einbruch von rund 29 Prozent bei den 0,5-Liter-Gebinden geprägt. „Der Convenience-Bereich mit den kleineren Gebinden hat im monatelangen Lockdown bis heute massiv gelitten“, erläutert Wolff die Entwicklung.

Das Ziel der GDB im laufenden Jahr laute daher, gezielt dem Plastik-Bashing sowie den ungerechtfertigten Vorwürfen rund um das Marine-Littering entschieden entgegenzutreten. „PET ist ein hervorragendes und nachhaltiges Verpackungsmaterial für Mineralwasser und Mineralwasser-Erfrischungsgetränke“, unterstreicht Wolff.

Im Handelsgeschäft stagnierten die GDB-Umsätze im vergangenen Jahr. Der Umsatz sank um rund 5 Millionen Euro auf 162,1 Millionen Euro. „Als Einkaufsorganisation der Branche konnten wir uns nicht von der Branchenentwicklung lösen“, erläutert Wolff. Nach den im Februar veröffentlichten Zahlen des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen war der Branchenabsatz 2020 um 4,7 Prozent gesunken. Mit Blick auf die andauernde Corona-Pandemie sei eine Prognose für das Jahr 2021 schwierig.

Weitere Informationen hier.

Über die Genossenschaft Deutscher Brunnen eG (GDB)

Die Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) ist Einkaufs- und Serviceorganisation der deutschen Mineralbrunnen mit rund 180 Mitgliedsunternehmen. Neben dem Handelsgeschäft ist ein wesentlicher Teil ihrer Aufgaben die Steuerung der Mehrwegpools und Rücklaufsysteme der deutschen Mineralbrunnen. Zu den Tochterunternehmen der GDB gehören das PET-Kreislaufsystem PETCYCLE sowie das Unternehmen LOGICYCLE und eine Beteiligung an der INTERCYCLE GmbH.

Pro Mineralwasser: Weltwassertag am 22. März 2021 – Vorteile von natürlichem Mineralwasser

Pro Mineralwasser: Weltwassertag am 22. März 2021 – Vorteile von natürlichem Mineralwasser

Am 22.03.2021 ist Weltwassertag. Dieses Jahr unter dem Motto „Wert des Wassers“.

Wohl kaum etwas ist so wichtig für Mensch, Tier und Natur wie das Element Wasser. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser. In Deutschland können wir uns über besonders reichhaltige Vorkommen und neben dem Trinkwasser aus der Leitung über eine große Vielfalt an natürlichem Mineralwasser freuen. Natürliches Mineralwasser leistet einen wertvollen Beitrag zur sicheren Versorgung der Menschen mit trinkbarem Wasser.

10 gute Gründe für natürliches Mineralwasser und mehr finden Sie unter:

www.mineralwasser.com

www.dialog-mineralwasser.de

 

Gastgewerbeumsatz im Januar 70 Prozent unter Vorkrisenniveau

Gastgewerbeumsatz im Januar 70 Prozent unter Vorkrisenniveau

​Auch im neuen Jahr leidet das deutsche Gastgewerbe hart unter der Pandemie. Der Januarumsatz liegt real 69,9 Prozent (nominal minus 68,9 Prozent) unter dem Vorjahresniveau und damit vor der Krise. Im Vergleich zum Vormonat steigt der Umsatz jedoch leicht um real 3,3 Prozent.

Bei den Beherbergungsunternehmen sinkt der Umsatz im Januar gegenüber 2020 real um 84,0 Prozent (nominal minus 83,9 Prozent). Die Gastronomie erzielt ein reales Umsatzminus von 62,9 Prozent (nominal minus 61,5 Prozent), das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Minus von 67,3 Prozent (nominal minus 65,8 Prozent). Die Schankwirtschaften (real minus 90,4 Prozent, nominal minus 89,6 Prozent) sowie die Caterer und sonstigen Verpflegungsdienstleister (real minus 47,5 Prozent, nominal minus 46,0 Prozent) müssen ebenfalls starke Abschläge verkraften.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Erfolgreiche erste digitale Delegiertenversammlung des BV GFGH

Erfolgreiche erste digitale Delegiertenversammlung des BV GFGH

 

Erstmals in über 120 Jahren Verbandsgeschichte musste die diesjährige Jahrestagung und Delegiertenversammlung des BV GFGH aus bekannten Gründen online stattfinden.

 

Rund 100 Mitglieder folgten am 23. März 2021 den Ausführungen unseres Verbands, was die größten Herausforderungen der Branche mit einem Rückblick auf das Corona-Jahr 2020, verbandsinterne Themen, die Lobbyarbeit sowie Ausblicke in die Zukunft anbelangt. Wichtige Abstimmungen wurden erstmals per Onlineabfrage durchgeführt.

 

Lesen Sie hier mehr.
No results found.

„Deutschlands beste Getränkehändler 2021″: Das sind die Gewinner

„Deutschlands beste Getränkehändler 2021″: Das sind die Gewinner

Auch in diesem Jahr wurden „Deutschlands beste Getränkehändler“ geehrt. Die Preisverleihung konnte aus bekannten Gründen das erste Mal nicht vor großem Publikum erfolgen. Stattdessen wurden den fünf Gewinnermärkten im Rahmen einer Roadshow die Trophäen feierlich von einem kleinen Team aus Redaktion, Laudator, Jury und Fotograf überreicht. Unter den Gewinnern sind auch wieder Mitglieder des BV GFGH.

Bei dem Wettbewerb werden Märkte mit einzigartiger Sortimentsleistung, besonderen Vermarktungskonzepten, werthaltigen Verkaufsstrategien oder kreativer Flächenkonzepte ausgezeichnet.

 

Die begehrten Auszeichnungen gehen in diesem Jahr an:

Getränkeabteilung im Lebensmittelhandel: Kulinarikwelten E-Center Stengel, Fürth

Weinabteilung im Lebensmittelhandel: Rewe Glück – R-Kauf Märkte, Rengsdorf

Getränkefachmarkt Kleinfläche: Getränkewelt Tadsen, Bredstedt (Mitglied BV GFGH)

Getränkefachmarkt Großfläche: Hol ab! Getränkefachmarkt GmbH, Verden (gehört zu Getränke Ahlers GmbH, Mitglied BV GFGH)

Filialkonzept im Getränkefachmarkt: Getränke Degenhart e.K., Passau (Mitglied BV GFGH)

Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern!

 

Die RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel zeichnet gemeinsam mit der Zeitschrift GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL, dem Fachmagazin WEIN+MARKT sowie unserem Bundesverband jedes Jahr Deutschlands beste Getränkehändler aus. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Fachpresse, dem geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbands und Partnern aus der Industrie. Sie prüft durch unangemeldete Store-Checks die Leistung im Tagesgeschäft und gleicht diese mit den eingereichten Bewerbungsunterlagen ab.

 

Fotos: RUNDSCHAU / C. Edelhoff / R.Rosendahl / A. Griesch / H. Rhode / Th. Schindel