Bierabsatz: Export bricht im März durch Corona ein

Bierabsatz: Export bricht im März durch Corona ein

Der Gesamtbierabsatz deutscher Brauereien vermeldet im März ein Minus von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Bierexport in EU-Länder bricht um 24,9 Prozent (182.000 Hektoliter) ein, die Ausfuhr in Drittländer um 3,6 Prozent (25.000 Hektoliter). Der Inlandsbierabsatz reduziert sich um marginale 0,2 Prozent, da der Lockdown in der deutschen Gastronomie erst Mitte März erfolgte. Der inländische Bierabsatz zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Schleswig-Holstein/Hamburg ein Minus von 26,7 Prozent verzeichnet, erwirtschaftet Berlin/Brandenburg ein Plus von 10,3 Prozent (bei Biermischgetränken allerdings Minus 25 Prozent). Bundesweit legen Biermischgetränke um 6,1 Prozent zu.

Kumuliert betrachtet sinkt der Gesamtbierabsatz einschließlich März 2020 um 1,5 Prozent, die Ausfuhr um 7,4 Prozent sowie der Inlandsabsatz um 0,2 Prozent. In den Zahlen bleiben alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke wie immer unberücksichtigt. Im April erwarten Branchenexperten auch im Inland deutliche Absatzrückgänge.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Druckversion als PDF

 

BV GFGH fordert branchen­spezifischen Rettungsschirm

BV GFGH fordert branchen­spezifischen Rettungsschirm

Die umfassenden und restriktiven Maßnahmen der letzten Wochen retten im Kampf gegen Corona Leben – unser höchstes Gut. Der wochenlange Stillstand großer Teile des gesellschaftlichen Lebens und weiter Teile unserer Wirtschaft gefährdet aber gleichzeitig die Existenz vieler Unternehmen – so auch im gastronomie- und veranstaltungsgeprägten Getränkefachgroßhandel.

43 Prozent bangen um ihre Existenz

In einer aktuellen Umfrage geben 43 Prozent unserer Mitglieder an, um ihre Existenz zu fürchten. Durch die bundesweiten Schließungen von Restaurants, Kneipen und Bars sowie die Absage unzähliger Veranstaltungen sank bereits im März der Branchenumsatz um 24 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat in 2019. Einzelne Betriebe haben Umsatzeinbrüche von 80 Prozent und mehr zu verkraften. In Folge beantragten 70 Prozent der befragten Unternehmen Kurzarbeit – weitere 17 Prozent folgen im Laufe des Monats. Erste Betriebe waren bereits dazu gezwungen, krisenbedingte Kündigungen auszusprechen.

Hinter den Zahlen stehen meist mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer, Familienbetriebe, regionale Arbeitgeber, ganz persönliche Schicksale. Jeder Einzelne versucht sich mit Unternehmergeist und Einfallsreichtum gegen die desaströsen Auswirkungen der Krise zu stemmen. Doch die Verlängerung der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen in allen Bundesländern und die Entscheidung die Schließung der Gastronomie mindestens für weitere zwei Wochen aufrechtzuerhalten, führt zu einer dramatischen Verschärfung der Situation. Dazu kommt die mangelnde Perspektive, wie es in der Gastronomie weitergehen soll und kann.

Gemeinsame Lösungen, anstatt einzelner Hilfen

Betroffen sind gleichermaßen alle Unternehmen im Bereich der Gastronomie und des Veranstaltungsgeschäfts: Gastronomen, Veranstalter, Schausteller, Lieferanten, Getränkefachgroßhändler sowie Hersteller mit gastronomischem Sortiment. Aus diesem Grund braucht die Branche  zusätzlich zu den beschlossenen Corona-Hilfen – weitere Unterstützung. Die Situation erfordert einen branchenspezifischen Rettungsschirm, der allen beteiligten Unternehmen je nach Bedürftigkeit zur Verfügung steht. Nur so werden wir die vielfältige und für ein buntes gesellschaftliches Leben notwendige Gastronomie- und Veranstaltungsstruktur durch diese Zeit bringen. Nur so werden wir unzählige regionale Arbeitsplätze sichern.

Branche braucht planbaren Exit

Neben einer branchenspezifischen Lösung bedarf es einem planbaren Exit aus dem Lockdown. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob Geschäfte groß oder klein sind. Entscheidend muss sein, dass jedes Unternehmen die Sicherheits- und Hygienebedingungen umsetzt. Viele Unternehmen werden schon seit Wochen mit Hilfskrediten sowie Stundungen von Steuern und Sozialabgaben über Wasser gehalten. Doch diese Unterstützung muss demnächst zurückgezahlt werden. Deshalb wächst mit jedem Tag des wirtschaftlichen Stillstands die Überschuldung und die Gefahr der Insolvenz steigt. Das kann weder Mitarbeitern zugemutet werden, die aus der Kurzarbeit in die Arbeitslosigkeit geraten, noch kann unsere Volkswirtschaft das verkraften.

Die Bürger sind durch die letzten Wochen daran gewöhnt, in Supermärkten oder beim Bäcker Sicherheitsabstände einzuhalten und Hygieneregeln zu befolgen. Deshalb sehen wir keinen Grund, dass neben Teilen der Wirtschaft nicht auch die Gastronomie unter Einhaltung notwendiger Auflagen wieder hochfahren kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Sicherheitsvorschriften möglichst bundesweit einheitlich gelten, damit sie für Verbraucher und Unternehmer nachvollziehbar sind.

No results found.

Gastgewerbe­umsatz im Februar 2020 real 1,1 Prozent höher

Gastgewerbe­umsatz im Februar 2020 real 1,1 Prozent höher

Das deutsche Gastgewerbe verzeichnet im Februar 2020 real, also preisbereinigt, ein Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt beträgt das nominale Plus 3,8 Prozent. Bei den Beherbergungsunternehmen erhöht sich der Umsatz ebenfalls real um 1,1 Prozent (nominal 3,1 Prozent). Die Gastronomie verzeichnet einen realen Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent (nominal 4,1 Prozent), das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Plus von 1,7 Prozent (nominal 4,8 Prozent) sowie die Schankwirtschaften ein reales Plus von 2,6 Prozent (nominal 5,7 Prozent). Einzig der Umsatz der Caterer und sonstigen Verpflegungsdienstleister in der Gastronomie sinkt real um 0,4 Prozent (nominal plus 1,6 Prozent).

Kumuliert betrachtet steigt der Umsatz des Gastgewerbes bis einschließlich Februar 2020 real um 1,3 Prozent (nominal 4,0 Prozent) im Vergleich zu 2019. Die Beherbergungsunternehmen erzielen in diesem Zeitraum ein reales Minus von 0,3 Prozent (nominal plus 2,0 Prozent), die Gastronomen ein reales Plus von 2,1 Prozent (nominal 5,0 Prozent), die Caterer ein reales Minus von 0,1 Prozent (nominal plus 2,0 Prozent) und das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Plus von 2,9 Prozent (nominal 6,0 Prozent). Die Schankwirtschaften vermelden ein erfreuliches, reales Umsatzplus von 4,5 Prozent (nominal starke 7,5 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Aktuelle GDB-­Leergut­situation: Jede Flasche zählt.

Aktuelle GDB-­Leergut­situation: Jede Flasche zählt.

Die Genossenschaft Deutscher Brunnen stellt den Mineralbrunnen sowie Partnern der Getränkebranche Materialien zur Verfügung, die Verbraucher motivieren sollen ihr Leergut zügig zurückzubringen. 

In der Coronakrise gleicht die Absatzsituation von Mineralwasser der eines heißen Sommers. Es wird deutlich mehr Mineralwasser verkauft als üblich, während Leergut langsamer zurückkommt. Gemeinsam mit der Branche bittet die GDB daher Leergut möglichst bald zurückzubringen, um den reibungslosen Ablauf des Mehrwegsystems weiterhin zu gewährleisten.

Das Logo Bring dein Leergut in den Dateiformaten GIF und PNG ist fürs Web geeignet, aus dem PDF können Druckdateien erzeugt werden:

Bring Dein Leergut GIF
Bring Dein Leergut 1
Bring Dein Leergut 2
Bring Dein Leergut 3
Bring Dein Leergut PDF

Für den Point of Sale gibt es außerdem zwei Postermotive, die bis zu einer Größe von DIN A2 ausgedruckt werden können:

Mehrwegkreislauf Plakat 1.pdf
Mehrwegkreislauf Plakat 2.pdf

Getränke­fach­großhandel: Reales Plus von 1,7 Prozent zum Jahresstart 2020

Getränke­fach­großhandel: Reales Plus von 1,7 Prozent zum Jahresstart 2020

Die Getränkefachgroßhändler erwirtschaften im Januar ein reales, also preisbereinigtes, Plus von 1,7 Prozent. Nominal beträgt das Plus sogar 3,3 Prozent, teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit startet der Getränkefachgroßhandel mit positiven Zahlen ins neue Jahr, bevor ihn ab März die aktuelle Coronakrise trifft.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

 

Mineralwasser: Abfüllung auch in Krisenzeiten gesichert

Mineralwasser: Abfüllung auch in Krisenzeiten gesichert

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen betont in seiner Pressemitteilung vom 26. März 2020, dass die Versorgung mit Mineralwasser auch während der Coronakrise gesichert ist. Dr. Karl Tack, Vorsitzender des VDM, berichtet von einer sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach Mineralwasser und appelliert an Verbraucher, Leergut zügig zum Kreislauf zurückzuführen:

Bundesregierung: Mineralbrunnen systemrelevant – Abfüllung auch in Krisenzeiten

Die deutschen Mineralbrunnen begrüßen, dass die Bundesregierung die Land- und Ernährungswirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkennt. „Das ermöglicht, dass auch die Mineralbrunnen in diesen Krisenzeiten unter Berücksichtigung des notwendigen Gesundheitsschutzes ihren Betrieb fortsetzen dürfen“, sagt Dr. Karl Tack, Vorsitzender des Verbandes Deutsche Mineralbrunnen (VDM) am Donnerstag in Bonn.

Um die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Mineralwasser zu erfüllen, arbeiten die rund 200 Mineralbrunnen in Deutschland derzeit auf Hochtouren. „Der Mineralwasser-Absatz der vergangenen zwei März-Wochen ist vergleichbar mit dem heißer Sommermonate“, so Tack. Aufgrund der Corona-Krise kaufen die Verbraucher große Mengen an Mineralwasser auf Vorrat und behalten Leergut zulange zuhause. Deshalb appelliert Tack dringend an die Verbraucher, die leeren Flaschen und Kisten nicht zu horten, sondern sie zügig zurückzubringen. Jeder könne dazu beitragen, dass der Kreislauf des Mehrwegsystems nicht unterbrochen wird und auch weiterhin reibungslos funktioniert.

„Bei der Versorgung mit Mineralwasser gibt es von Seiten der Mineralbrunnen keine Engpässe“, betont der VDM-Vorsitzende. Denn zum einen sprudelt genug Mineralwasser aus den Quellen und zum anderen verfügt die Branche über eine große Vielfalt an unterschiedlichen Gebindearten, die die Versorgung sichern. Die Palette reicht dabei von Glas- und PET-Mehrwegflaschen bis hin zu PET-Einwegflaschen. „Die starke Nachfrage zeigt das große Vertrauen der Verbraucher in das Naturprodukt Mineralwasser“, so Tack. Mineralwasser muss direkt am Quellort unter strengsten amtlichen Qualitäts-, Sicherheits- und Hygieneauflagen in Flaschen abgefüllt werden.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt die Interessen der rund 200 Mineralbrunnen in Deutschland. Sie stehen für mehr als 500 verschiedene Mineralwässer und 34 Heilwässer sowie zahlreiche Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränke.

Pressekontakt
Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
Leiterin Kommunikation
Anja-Katharina von der Hagen
Kennedyallee 28
Tel.: 0228/95990 21
hagen@vdm-bonn.de

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF.