Umsatz im Getränkefachgroßhandel geht im August leicht zurück

Umsatz im Getränkefachgroßhandel geht im August leicht zurück

Im August 2022 verzeichnet der Getränkefachgroßhandel eine Umsatzreduktion im Vergleich zum Vormonat: So erwirtschaftet die Branche ein reales Minus von 2,1 Prozent (nominal 2,1 Prozent) gegenüber Juli 2022.

Der Vergleich zum Vorjahresmonat hingegen stellt sich positiv dar: So schließt der Getränkefachgroßhandel den diesjährigen August mit einem realen Plus von 11,8 Prozent (nominal 17,7 Prozent) gegenüber August 2021 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatzzahlen im September leicht gestiegen

Bierabsatzzahlen im September leicht gestiegen

Im Vergleich zum August 2022 ist der Bierabsatz im September um 0,7 Prozent leicht gestiegen. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) Erfreuliches: Der diesjährige September schließt mit einem Plus von 1,5 Prozent ab. Erneut gesunken ist hingegen die Bierausfuhr.

Nach den durchwachsenen Monaten Juni und Juli 2022, konnte bereits der August und nun auch der September wieder deutlich aufholen: Trotz des Umsatzrückgangs in den Sommermonaten, ist der Gesamtbierabsatz für das Kalenderjahr 2022 um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Im Gegensatz zum Vorjahr sind die Ausfuhren um 4,3 Prozent gesunken, was nicht zuletzt auch auf den Lieferstopp nach Russland zurückzuführen ist.

Den Bundesländervergleich führt im September 2022 Hessen mit einem Plus von 11,5 Prozent an. Den zweiten Platz belegt Thüringen mit einer positiven Veränderung von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bilden aktuell Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Minus von 12,1 Prozent gegenüber September 2021.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Pressemitteilung „Nachhaltige Getränkelogistik“ wird zum Erfolgsfaktor  für die Getränkewirtschaft

Pressemitteilung „Nachhaltige Getränkelogistik“ wird zum Erfolgsfaktor für die Getränkewirtschaft

Das diesjährige Symposium zur Getränkelogistik zeigte eindrucksvoll, wie Hersteller, Handel und Dienstleister durch nachhaltige Konzepte auch kurzfristig erheblich Kosten reduzieren können. 

Am 6. Oktober 2022 fand in Köln auf Einladung der Logistikberatung Huesch & Partner sowie des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) das Symposium „Nachhaltige Getränkelogistik“ statt.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier:

Unser Verbandsorgan GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL hat in seiner Ausgabe 11/2022 einen interessanten Artikel dazu verfasst.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:

No results found.
Nachhaltigkeitsbericht der Getränkegruppe Hövelmann

Nachhaltigkeitsbericht der Getränkegruppe Hövelmann

​“Natürlich nach vorn“ – so betitelt die Getränkegruppe Hövelmann ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht. Darin wird erneut ein Überblick über die Meilensteine der Gruppe in den Jahren 2020 und 2021 gegeben. Die Berichterstattung konzentriert sich dabei auf die wesentlichen Handlungsfelder. Zu diesen zählen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Bereich Energie und Umwelt sowie die Wertschöpfungskette der Getränkegruppe und die Gesellschaft.

In dem aktuellen Bericht ist zudem ein Interview mit unserem geschäftsführenden Vorstand Dirk Reinsberg erschienen, das das Thema Mehrweg und die Kampagne „Pro Mineralwasser“ behandelt.

Das Interview können Sie hier lesen:

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie auf der Webseite der RheinfelsQuellen: 

No results found.
Gastgewerbeumsatz sinkt im August gegenüber Vormonat leicht

Gastgewerbeumsatz sinkt im August gegenüber Vormonat leicht

Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt im August 2022 gegenüber Juli 2022 um 0,6 Prozent (nominal 0,2 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Gastgewerbeumsatz um 16,9 Prozent (nominal 26,2 Prozent) an. Die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie treffen das Gastgewerbe zunehmend und spiegeln sich in der hohen Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen wieder, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe ist im August 2022 um 0,6 Prozent (nominal 0,2 Prozent) gegenüber dem Vormonat gesunken.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verzeichnet ein Umsatzminus von real 2,4 Prozent (nominal 1,8 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Umsatz um 0,8 Prozent (nominal 0,2 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein Umsatzminus von 2,3 Prozent (nominal 1,7 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber Juli 2022 reduziert sich der Umsatz der Branche im August 2022 um real 0,4 Prozent (nominal 0,2 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Juli 2022 verbuchen Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen einen Umsatzverlust von 1,9 Prozent (nominal 1,4 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für den Zeitraum von Januar bis August 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2022:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt um real 60,7 Prozent (nominal 74,5 Prozent).
  • Gaststättengewerbe: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Plus von 64,7 Prozent (nominal 75,1 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 134,3 Prozent (nominal 150,7 Prozent).
  • Gastronomie: In der Gastronomie ist der Umsatz kumuliert um nominal 60,3 Prozent (nominal 70,3 Prozent) gestiegen.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Der reale Umsatz der Branche steigt gegenüber dem Vorjahr um 100,2 Prozent (nominal 113,6 Prozent) an.
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Auch die Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen verbuchen ein reales Umsatzplus von 43,5 Prozent (nominal 51,4 Prozent).

 

Quelle: Statistisches Bundesamt