Gastgewerbe verliert im August minimal gegenüber Juli

Gastgewerbe verliert im August minimal gegenüber Juli

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im August 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,3 Prozent (nominal minus 0,2 Prozent) weniger umgesetzt als im Juli 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Umsatz real um 3,4 Prozent und nominal um minus 0,4 Prozent.

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Vergleich zum Vormonat real um 0,3 Prozent (nominal minus 0,2 Prozent) gesunken.
  • Gaststätten:Das Gaststättengewerbe verbucht ein Umsatzplus von 1,8 Prozent (nominal plus 1,9 Prozent).
  • Schankwirtschaften:Im Vergleich zum Juli 2025 steigt der reale Umsatz um 2,7 Prozent (nominal plus 2,7 Prozent).
  • Gastronomie:Die Gastronomie verzeichnet ein reales Umsatzminus von 0,7 Prozent (nominal minus 0,6 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten:Gegenüber Juli 2025 kommt die Branche im August 2025 auf einen realen Umsatzgewinn von 0,2 Prozent (nominal ein Plus von 0,4 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Vormonat verbucht die Branche ein reales Minus von 10,7 Prozent (nominal minus 10,8 Prozent).

 Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die bisherigen Monate im Jahr 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2024:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt real um 3,6 Prozent (nominal minus 0,3 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen realen Umsatzrückgang von 4,4 Prozent (nominal ein Minus von 0,5 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Branche kommt auf ein reales Minus von 6,0 Prozent (nominal minus 2,3 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Minus von 4,2 Prozent (nominal ein Minus von 0,2 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche sinkt um 2,8 Prozent (nominal minus 0,4 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Kumuliert betrachtet verbucht die Branche einen realen Umsatzverlust von 3,5 Prozent (nominal plus 1,2 Prozent).

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Zwischen Elefanten, Giraffen und Zapfhähnen: NetzwerkJunioren treffen sich in Leipzig

Zwischen Elefanten, Giraffen und Zapfhähnen: NetzwerkJunioren treffen sich in Leipzig

Das zweite NetzwerkJunioren-Treffen des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels dieses Jahres, das in Kooperation mit GetränkeBizzNet organisiert wurde, fand am vergangenen Freitag in Leipzig statt. Die jungen Vertreterinnen und Vertreter der Getränkefachgroßhandelsbetriebe starteten den gemeinsamen Tag mit einer kompetenzorientierten Kurzvorstellung während der Busfahrt zur traditionsreichen Brauerei Ur-Krostitzer.

Im Rahmen einer spannenden Brauereivorstellung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Markenwelt und Erfolgsstrategie von Ur-Krostitzer. Die Brauerei zeigte eindrucksvoll, wie ihre konsequente Markenführung und enorme Verbundenheit mit der Region zum Erfolg führen. Mit rund 1,3 Millionen Hektolitern Jahresproduktion ist Ur-Krostitzer das absatzstärkste Bier in der Region – ein Ergebnis starker Partnerschaften (unter anderem mit RB Leipzig) und kreativer Kampagnen wie „Wahre Helden“. Besonders der Fokus auf lokale Verwurzelung und gezieltes Marketing für die junge Zielgruppe faszinierte die Teilnehmenden. Es wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig die Identifikation der Kundschaft mit den Produkten ist. Das Bier wird von vielen Konsumentinnen und Konsumenten liebevoll „Uri“ genannt und der Verkauf von Merchandise-Artikeln erreichte im Jahr 2025 ein Rekordhoch.

Nach dem Exkurs in die Brauwelt referierte Max Huesch über die Chancen des Kombinierten Verkehrs im Getränkefachgroßhandel. Er betonte, dass Nachhaltigkeit und Effizienz zunehmend Schlüsselthemen der Logistik sind. Durch die Verbindung der Flexibilität des Lkw mit der Umweltfreundlichkeit der Bahn können CO₂-Emissionen signifikant gesenkt werden – ein Güterzug ersetzt bis zu 35 Lkw-Fahrten. Beispiele aus der Praxis, etwa die Kooperation zwischen der Radeberger Gruppe, Getränke Ziegler und Doktor Cargo, zeigten eindrucksvoll, dass innovative Transportlösungen nicht mehr nur Zukunftsmusik sind, sondern in der Branche bereits erfolgreich umgesetzt werden.

Konkrete Umsetzungsmodelle und weitere Impulse kamen von Norbert Durugy und Michael Schiekofer, die über aktuelle Entwicklungen im Markt und praxisnahe Herausforderungen des Getränkefachgroßhandels berichteten. Einig waren sich alle darin, dass eine nachhaltige Veränderung hin zum Kombinierten Verkehr nur funktioniert und sich rentiert, wenn in der Kooperation die Innovationen in der Supply Chain vorangetrieben werden.

Nach dem fachlichen Teil stand das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: Eine unterhaltsame Brauereiführung bot spannende Einblicke hinter die Kulissen der Ur-Krostitzer Produktion. Die Teilnehmenden staunten nicht schlecht, dass in einem vergleichsweise kleinen Brauhaus diese Mengen an Gerstensaft produziert werden. Das funktioniert auch aufgrund des 24/7 Schichtbetriebs im Unternehmen.

Den gemeinsamen Abend genossen die NetzwerkJunioren im Leipziger Zoo bei einer exklusiven Privatführung und ließen den Tag in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen in der Kiwara Lodge mit angeregten Gesprächen ausklingen.

Mit frischen Ideen, praxisnahen Impulsen und einem starken Gemeinschaftsgefühl ging das Treffen zu Ende – voller Freude auf das nächste NetzwerkJunioren-Event Ende Februar bei GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. in Bonn.

Tag des Mineralwassers am 7. Oktober 2025

Tag des Mineralwassers am 7. Oktober 2025

Jeder Mensch in Deutschland trinkt durchschnittlich ein großes Glas Mineralwasser am Tag. Zwei von drei Menschen in Deutschland sagen, dass sie vorwiegend das Naturprodukt konsumieren. Kein anderes Erfrischungsgetränk ist damit so stark in das tägliche Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher eingebunden –und doch sind sich vieler dieser einzigartigen Vorzüge und der großen Bedeutung von Mineralwasser nicht bewusst.

Es ist nicht selbstverständlich, dass wir den natürlichen Durstlöscher Mineralwasser jederzeit genießen können. Dahinter steckt ein einzigartiges Naturprodukt –ursprünglich rein, über Jahrzehnte gefiltert und geschützt. Und Menschen, die täglich dafür sorgen, dass es so bleibt: Die deutschen Mineralbrunnen schützen ihre Quellen und wirtschaften nachhaltig, damit Mineralwasser-Momente auch in Zukunft möglich sind.

Der Tag des Mineralwassers wurde 2022 ins Leben gerufen, um die Bedeutung von Mineralwasser im täglichen Leben im Bewusstsein der Verbraucherinnen und Verbraucher stärker zu verankern. Wasser ist die Quelle allen Lebens und Mineralwasser ist die reinste und natürlichste Form dieses kostbaren Elements. Mineralwasser ist DAS Getränk für 365 Tage im Jahr, ein Leben lang. Es begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene im gesamten Alltag.

Weitere Informationen zum „Tag des Mineralwassers“ finden Sie unter: http://www.mineralwasser.com/tag-des-mineralwassers/

Bierabsatz rutscht im August dramatisch ins Minus

Bierabsatz rutscht im August dramatisch ins Minus

Wie schon im bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich auch die Absatzzahlen für den August tiefrot: Mit einem Minus von 14,8 Prozent gegenüber dem Vormonat verschlechtert sich die Situation noch einmal deutlich. Beim steuerpflichtigen Bierabsatz sieht es nicht anders aus. Laut dem Deutschen Brauer-Bund e.V. (DBB) verliert dieser 14,4 Prozent im Vergleich zum Juli 2025. Auch der Export sorgt für tiefe Sorgenfalten: Im Vergleich zum Vormonat verliert er 17 Prozent.

Ein kleiner Trost: Nicht nur die deutsche Brauwirtschaft steht vor diesen Herausforderungen, auch andere europäische Märkte brechen gegenwärtig massiv ein. So verzeichneten die Schweizer Brauereien für August ein Minus von 13 Prozent. Österreich stand zum Halbjahr ähnlich wie Deutschland aufgelaufen bei minus 7 Prozent.

Während für den deutschen Markt die GfK eine stark gesunkene Einkommenserwartung als Ursache für das schlechte Konsumklima im August ausgemacht hat und auf die ausbleibende politische Aufbruchstimmung bei den VerbraucherInnen verweist, dürften die Ursachen beim Bierabsatz weitaus vielschichtiger sein: Anti-Alkohol-Kampagnen von NGOs und Medien sowie Desinformation zu angeblichen Auswirkungen des Bierkonsums dürften sich zunehmend auch auf den Absatz auswirken. Dass der Sommer in Teilen ausgefallen ist, hat sicher ebenso zum verminderten Bierdurst beigetragen wie das Preisniveau, das Bier in vielen Regionen in der Gastronomie bereits erreicht hat.

Sachsen-Anhalt vermeldet ein Plus von 13,9 Prozent und führt damit die Statistik des steuerpflichtigen Bierabsatzes nach Bundesländern an. Auf Platz zwei folgt Mecklenburg-Vorpommern mit einem Verlust von 4,3 Prozent. Schlusslicht ist derzeit Baden-Württemberg mit einem Minus von 22,6 Prozent.

Quelle: Deutscher Brauer Bund

Großhandel im Juli mit deutlichem Plus

Großhandel im Juli mit deutlichem Plus

Der Großhandel zeigt sich von seiner besten Seite: Ähnlich wie im Juni steigen die Umsätze im Juli um 7,8 Prozent (nominal plus 7,7 Prozent). Im Jahresdurschnitt ist der Juli nun der beste Monat in Sachen Absatz.

Der Vorjahresvergleich fällt hingegen schlecht aus: Der Getränkefachgroßhandel schließt den diesjährigen Juli mit einem realen Minus von 6,5 Prozent (nominal minus 5,8 Prozent) ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt