Save the Date: Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2023

Save the Date: Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2023

Am 4. & 5. September 2023 findet unser Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. in Unterschleißheim/München statt.

Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, die Branche zusammenzubringen, Stärke zu zeigen und positive Erkenntnisse zu gewinnen. Unser Branchentreffen hat sich als wichtige Plattform zum Erfahrungsaustausch und Blick in die Zukunft innerhalb der Getränkewirtschaft etabliert. Daran möchten wir auch in diesem Jahr anschließen.

Aus diesem Grund freuen wir uns, wenn zahlreiche Getränkefachgroß- und -einzelhändler, Hersteller sowie Partner der Getränkeindustrie bei unserem jährlichen Event dabei sind.

Bitte notieren Sie sich schon heute in Ihrem Kalender:

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2023

am 4. & 5. September 2023

im INFINITY Hotel & Conference Resort Munich

Andreas-Danzer-Weg 1 – 3

85716 Unterschleißheim

„Digitale Themenvielfalt“ – Artikel über Webinar-Reihe im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

„Digitale Themenvielfalt“ – Artikel über Webinar-Reihe im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

Im November veranstaltete unser Verband wieder eine Reihe von interessanten Webinaren zu wichtigen aktuellen Themen für unsere Mitglieder. Im Fokus standen unter anderem die Schwerpunkte krankheitsbedingte Kündigungen, Datenschutz, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Besonderheiten, die es gerade für den GFGH beim Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten gilt. 

Unser Verbandsorgan „GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL“ hat in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe einen ausführlichen Bericht über die erfolgreichen Webinare veröffentlicht.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:

„Überragende Veranstaltung“: Artikel über GGH 2022 im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

„Überragende Veranstaltung“: Artikel über GGH 2022 im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

Unser Verbandsorgan „GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL“ hat in seiner aktuellen Oktober-Ausgabe einen ausführlichen, mehrseitigen Bericht über unsere diesjährige Veranstaltung GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022. in Unterschleißheim veröffentlicht. 

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: 

BV GFGH auf der drinktec 2022

BV GFGH auf der drinktec 2022

Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand, war auf der Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie in München zu Gast.

Auf LinkedIn haben wir darüber berichtet. Er referierte im Rahmen des Drink Innovation Campus (DICA) zu Chancen und Herausforderungen des Mehrwegsystems. Der Drink Innovation Campus (DICA) ist der erste Start-up-Accelerator für die Getränkewirtschaft. Eine Initiative von Strascheg Center for Entrepreneurship und INSIDE Getränke mit den Partnern Ardagh Group, Bitburger Braugruppe, drinktec, FrankenBrunnen und dem BV GFGH.

In der Gesprächsrunde auf der drinktec 2022 diskutierte er mit Torsten Hiller (LOGIPACK) und Stephan Rösgen (Ardagh) über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelindustrie. Mit Einführung des Mehrwegsystems 2023 in der Gastronomie sei man sich einig, dass alle jungen Unternehmen zusammenarbeiten sollen. Es sei wichtig, die Verpackungen an möglichst vielen Stellen zurück geben zu können, so Reinsberg. Er betonte aber, dass sich das etablierte System mit Themen wie Pfanderhöhung sowie Rückverfolgung von Kästen und Flaschen schwertue.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

Der 5. und 6. September 2022 standen in Unterschleißheim/München ganz im Zeichen des Getränkefachgroßhandels. Denn an diesen beiden Tagen fand unser Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. statt – mit über 500 anwesenden Vertreter*innen der Branche.

Neben dem Austausch untereinander, über 35 Präsentationsständen der Industriepartner und der Ehrung von „Deutschlands besten Getränkehändlern 2021 & 2022“, dem Praxispanel über „Nutzen und Wirkung von Artikelstammdaten in der Getränkewirtschaft“ war vor allem das hochkarätig besetzte Podium ein Highlight. So sprachen u. a. der langjährige Bundes- und Landesminister Dr. Thomas de Maizière und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner auf der Veranstaltung.

Eine Zusammenfassung von GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022. und einen ausführlichen Rückblick auf die Veranstaltung hat Thomas Eisler vom Verlag W. Sachon veröffentlicht.

Mehrweg-Allianz: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl

Mehrweg-Allianz: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl


Vor der anstehenden Bundestagswahl wollten wir von den demokratischen Parteien wissen, wie sie zum Thema Mehrweg stehen.
Aus diesem Grund haben wir als Mehrweg-Allianz (Verband Pro Mehrweg e.V., Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V., Verband Private Brauereien Deutschland e.V., STIFTUNG INITIVATIVE MEHRWEG, Deutsche Umwelthilfe e.V., Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V.) gemeinschaftlich Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl auf den Weg gebracht.

In fünf Fragen bitten wir die Parteien um ihre Positionierung. Mit einer Rückmeldung rechnen wir ab dem 1. Juli 2021 und sind gespannt.


Unsere Wahlprüfsteine:

1. Möchte sich Ihre Partei für die Erfüllung der im Verpackungsgesetz festgeschriebenen Mehrwegquote für Getränkeverpackungen von 70 Prozent einsetzen, um den Prinzipien der Abfallhierarchie „Vermeidung vor Verwertung“ gerecht zu werden? Falls ja, welche Mittel möchte Ihre Partei ergreifen, um die Erfüllung der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen sicherzustellen?

2. Wie steht Ihre Partei einer Lenkungsabgabe auf Einwegflaschen und Geträkedosen zusätzlich zum Pfand gegenüber?

3. Befürwortet Ihre Partei eine Ausweitung der Einwegpfandpflicht auf Getränkekartons?

4. Unterstützt Ihre Partei die Forderung der Mehrweg-Allianz, zur besseren Orientierung der Konsumenten die Kennzeichnungspflicht „Mehrweg bzw. Einweg“ über das Verkaufsregal hinaus auch auf das Produkt selber zu erweitern?

5. Auf welchem Weg will Ihre Partei den Mehrweganteil bei Transportverpackungen von aktuell 50 Prozent erhöhen und damit die klimafreundlichen und ressourcenschonenden Mehrwegtransportsysteme wie z. B. die bis zu hundertmal nutzbaren Mehrwegobst- und -Gemüsekisten fördern? Planen Sie den Abbau steuerlicher und rechtlicher Benachteiligungen solcher Systeme gegenüber Einwegsystemen?