Großhandelsumsätze erreichen im Oktober Höchstwert in 2024

Großhandelsumsätze erreichen im Oktober Höchstwert in 2024

Der Aufschwung der Großhandelsumsätze aus dem Vormonat September hält auch im Oktober 2024 an: Der Großhandel erwirtschaftet in diesem Monat ein reales Umsatzplus von 4,1 Prozent (nominal plus 4,5 Prozent). Damit erreicht der Großhandelsumsatz den höchsten Stand in diesem Jahr.

Auch der Vorjahresvergleich fällt positiv aus: Der Getränkefachgroßhandel schließt den Oktober mit einem realen Plus von 2,6 Prozent (nominal plus 1,4 Prozent) gegenüber Oktober 2023 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Umsatz im Gastgewerbe sinkt im August im Vergleich zum Vormonat

Umsatz im Gastgewerbe sinkt im August im Vergleich zum Vormonat

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Vergleich zum Vormonat leicht zurückgegangen: Gegenüber Juli 2024 sinken die Umsätze um reale 1,3 Prozent (nominal minus 0,9 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat vermeldet das Statistische Bundesamt einen realen Verlust von 2,4 Prozent (nominal plus 1,0 Prozent).

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Vergleich zum Vormonat real um 1,3 Prozent gesunken (nominal minus 0,9 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht ein Umsatzplus von 0,7 Prozent (nominal unverändert).
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Juli 2024 steigt der reale Umsatz um 0,7 Prozent (nominal plus 0,8 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Umsatzminus von 1,2 Prozent (nominal minus 0,8 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Gegenüber Juli 2024 kommt die Branche im August 2024 auf einen realen Umsatzverlust von 0,6 Prozent (nominal ein Minus von 0,2 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Vormonat verbucht die Branche ein reales Minus von 8,8 Prozent (nominal minus 8,6 Prozent).

 

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die bisherigen Monate im Jahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt real um 2,1 Prozent (nominal plus 1,0 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen realen Umsatzrückgang von 4,1 Prozent (nominal ein Minus von 0,9 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Branche kommt auf keine reale Veränderung (nominal minus 1,1Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Minus von 3,2 Prozent (nominal ein Plus von 0,1 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche sinkt um 0,3 Prozent (nominal plus 2,8 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Kumuliert betrachtet, verbucht die Branche einen realen Umsatzgewinn von 1,0 Prozent (nominal plus 4,3 Prozent).

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Großhandelsumsätze erreichen im Oktober Höchstwert in 2024

Nach Einbruch im August: Großhandel erholt sich im September

Nach dem Einbruch im August zeigen sich die Großhandelsumsätze wieder von ihrer besseren Seite: Der Großhandel erwirtschaftet im neunten Monat des Jahres ein deutliches Umsatzplus von 5,9 Prozent (nominal plus 4,9 Prozent) gegenüber dem Vormonat.

Der Vorjahresvergleich hingegen fällt negativ aus: Der Getränkefachgroßhandel schließt den September mit einem realen Minus von 0,9 Prozent (nominal minus 2,8 Prozent) gegenüber September 2023 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Von Erholung keine Spur: Bierabsatz rutscht im Oktober weiter ab

Von Erholung keine Spur: Bierabsatz rutscht im Oktober weiter ab

Nach dem enttäuschenden letzten Halbjahr inklusive September mit einem Minus von 2,2 Prozent kann auch der Oktober nicht überzeugen: Mit einem Minus von 1,4 Prozent beim Gesamtbierabsatz reiht er sich nahtlos in die Durststrecke ein. Auch der steuerpflichtige Bierabsatz entwickelt sich negativ: Im Oktober meldet der Deutsche Brauer Bund e.V. (DBB) ein Minus von 2,9 Prozent. Einzig der Export schreibt positive Zahlen: Mit einem Plus von 6,8 Prozent sind die Bierausfuhren der Lichtblick im weiterhin trüben Herbst.

Im zu nassen und zu kalten Oktober musste die deutsche Brauwirtschaft erneut Federn lassen. Die Verluste im Inland belaufen sich nun auf 600.000 Hektoliter (minus 1 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt fehlen nur 300.000 Hektoliter (minus 0,5 Prozent), da der Export an Schwung gewonnen hat und mit 12,7 Millionen Hektolitern um 2,4 Prozent über dem Vorjahreswert liegt. Offensichtlich spiegelt sich die gesamtwirtschaftliche Lage auch im Bierkonsum wider: Deutschland fällt im internationalen Vergleich immer weiter zurück.

Rheinland-Pfalz und das Saarland melden ein Plus von 6 Prozent und führen damit die Statistik an. Auf Platz zwei folgt Sachsen-Anhalt mit einem Plus von 4,7 Prozent. Schlusslicht ist derzeit Baden-Württemberg mit einem Minus von 8,4 Prozent im Vergleich zum Oktober 2023.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Umsatz im Gastgewerbe sinkt im August im Vergleich zum Vormonat

Umsatz im Gastgewerbe verändert sich im Juli im Vergleich zum Vormonat nicht

Der Umsatz im Gastgewerbe hat sich im Vergleich zum Vormonat nicht verändert: Gegenüber Juni 2024 bleiben die Umsätze unverändert bei realen 99,8 Punkten (nominal minus 0,7 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat vermeldet das Statistische Bundesamt einen realen Verlust von 4,3 Prozent (nominal minus 1,6 Prozent).

Die Umsatzdaten im Überblick: 

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Vergleich zum Vormonat unverändert (nominal minus 0,7 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht ein Umsatzplus von 3,6 Prozent (nominal plus 3,9 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Juni 2024 bleibt der reale Umsatz der Branche konstant (nominal plus 0,2 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Umsatzplus von plus 1,5 Prozent (nominal plus 1,7 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Gegenüber Juni 2024 kommt die Branche im Juli 2024 auf einen realen Umsatzverlust von 2,2 Prozent (nominal ein Minus von 4,7 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Vormonat verbucht die Branche ein reales Minus von 6,2 Prozent (nominal minus 6 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick: 

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die bisherigen Monate im Jahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt real um 1,1 Prozent (nominal minus 1,6 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen realen Umsatzrückgang von 7,9 Prozent (nominal ein Minus von 4,8 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Branche kommt auf ein reales Minus von 3,1 Prozent (nominal Minus 4,7 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Minus von 6,2 Prozent (nominal ein Minus von 3 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche sinkt um 1,1 Prozent (nominal plus 0,9 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Kumuliert betrachtet verbucht die Branche einen realen Umsatzgewinn von 1,3 Prozent (nominal plus 5 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt