Gastgewerbeumsatz im Juli gesunken

Gastgewerbeumsatz im Juli gesunken

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Juli 2022 gegenüber Juni 2022 real um 1,5 Prozent gesunken und nominal um 0,4 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat, lag der Umsatz real um 10,2 Prozent (nominal 19,0 Prozent) höher. Allerdings, so teilt das Statistische Bundesamt mit, befindet sich der Gastgewerbeumsatz im Juli 2022 insgesamt um reale 9,3 Prozent unter und nominal 4,3 Prozent über dem Niveau des Juli 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Differenz zwischen den nominalen und den realen Ergebnissen spiegelt die hohen Preissteigerungen im Gastgewerbe wider.

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe steigert den Umsatz im Juli 2022 um real 2,2 Prozent (nominal 3,8 Prozent) gegenüber dem Vormonat.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Umsatzplus von 5,8 Prozent (nominal 6,7 Prozent) gegenüber Juni 2022.
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat steigt der Umsatz dieser Branche um real 7,5 Prozent (nominal 8,7 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein Umsatzplus von 2,6 Prozent (nominal 4 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber Juni 2022 kommt die Branche im Juli 2022 auf ein Plus von real 1,5 Prozent (nominal 3,3 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Juni 2022 verbucht diese Branche einen realen Umsatzverlust von 8,1 Prozent (nominal 6,1 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für den Zeitraum von Januar bis Juli 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt um real 74 Prozent (nominal 84,2 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Umsatzplus von 64,1 Prozent (nominal 73,7 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 155,1 Prozent (nominal 173,3 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein kumuliertes Umsatzplus von 57,6 Prozent (nominal 67,3 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Der reale Umsatz der Branche steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 113,7 Prozent (nominal 128 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Diese Branche verbucht ein reales Umsatzplus von 36,4 Prozent (nominal 43,6 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Getränkefachgroßhandelsumsatz setzt im Juni positiven Trend fort

Getränkefachgroßhandelsumsatz setzt im Juni positiven Trend fort

Im Juni 2022 verbucht der Getränkefachgroßhandel eine Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vormonat: So erwirtschaftet die Branche ein reales Plus von 1,2 Prozent (nominal 1,5 Prozent) gegenüber Mai 2022.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat hingegen ist der Umsatz im Getränkefachgroßhandel gesunken. So schließt die Branche den diesjährigen Juni mit einem realen Minus von 4,5 Prozent gegenüber Juni 2021 ab. Nominal betrachtet ist der Umsatz im Juni 2022 allerdings um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen.

 

Quelle: Statistisches Bundesamt.

 

 

Quelle: Statistisches Bundesamt.

 

 

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Im Vergleich zum Juli des Vorjahres ist der Bierabsatz im Inland um 4,6 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind, wie schon im Juni, weiterhin rückläufig. Gegenüber dem Vormonat musste der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Juli 2022 einen Rückgang von 4,9 Prozent vermelden.

Trotz des Umsatzrückgangs in den letzten beiden Monaten, ist der Gesamtbierabsatz im Kalenderjahr 2022 insgesamt um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings bleibt aufgrund der Absatzrückgänge in den verkaufsstärksten Sommermonaten die ersehnte Corona-Aufholjagd zunehmend auf der Strecke. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden bisher im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie, kumuliert vier (gesamt) beziehungsweise drei (steuerpflichtig) Millionen Hektoliter weniger abgesetzt. Für Herbst und Winter ist zu erwarten, dass die in Handel und Gastronomie bereits spürbare Konsumzurückhaltung weiter anwächst.

Den Bundesländervergleich für den Juli 2022 führt Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 3,3 Prozent an. Den zweiten Platz belegt in diesem Monat Baden-Württemberg, mit einer positiven Veränderung von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Thüringen mit einem Minus von 18,6 Prozent im Vergleich zum Juli 2021.

Gastgewerbeumsatz im Juli gesunken

Gastgewerbeumsatz im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gestiegen

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Juni 2022 gegenüber Mai 2022 real um 3,1 Prozent und nominal um 4 Prozent gestiegen. Insgesamt waren die Umsätze im Gastgewerbe im 1. Halbjahr diesen Jahres mit einem realen Plus von 98,5 Prozent (nominal 109,2 Prozent) fast doppelt so hoch, wie im selben Zeitraum 2021. Allerdings, so teilt das Statistische Bundesamt mit, befindet sich der Umsatz im Gastgewerbe im Juni 2022 insgesamt um reale 10,1 Prozent unter dem Niveau des Februars 2020, dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie.

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe steigert den Umsatz im Juni 2022 um real 3,1 Prozent (nominal 4 Prozent) gegenüber dem Vormonat.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein Umsatzplus von 1,1 Prozent (nominal 2,6 Prozent) gegenüber Mai 2022.
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Umsatz dieser Branche um real 4,8 Prozent (nominal 3,3 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein Umsatzplus von 1,5 Prozent (nominal 2,9 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber Mai 2022 kommt die Branche im Juni 2022 auf ein Plus von real 4,5 Prozent (nominal 5,8 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Mai 2022 verbucht diese Branche eine reale Umsatzsteigerung von 3,2 Prozent (nominal 4,3 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für den Zeitraum von Januar bis Juni 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt um real 98,5 Prozent (nominal 109,2 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Plus von 86,7 Prozent (nominal 97,5 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 206,9 Prozent (nominal 227,9).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Der reale Umsatz der Branche steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 169,8 Prozent (nominal 187 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Die Cateringunternehmen und sonstigen Verpflegungsdienstleistungen verbuchen ein reales Umsatzplus von 38,2 Prozent (nominal 44,8 Prozent).

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz geht im Juni deutlich zurück

Im Vergleich zum Juni des Vorjahres ist der Bierabsatz im Inland um 5 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind rückläufig. Im Vergleich zum Vormonat musste der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Juni 2022 einen Rückgang von 7,1 Prozent vermelden. Auch beim Biermix gab es im 1. Halbjahr 2022 Umsatzeinbußen: Gegenüber dem Vorjahr wurde 3,3 Prozent weniger abgesetzt.

Trotz des Umsatzrückgangs im Juni, ist der Bierabsatz im 1. Halbjahr 2022 insgesamt um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Der Inlandsabsatz hat sich gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 um 6,4 Prozent auf 3,6 Milliarden Liter gesteigert. Auch wenn die Nachfrage im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 wieder gestiegen ist, bleibt der Bierabsatz weiterhin deutlich unter dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.

Den Bundesländervergleich für den Juni 2022 führt Mecklenburg-Vorpommern mit einem Plus von 0,9 Prozent an. Als einziges Bundesland weist es im Juni eine positive Veränderung auf. Schlusslichter in der Statistik sind aktuell Berlin und Brandenburg, mit einem Verlust von jeweils 13,4 Prozent im Vergleich zum Juni 2021.

Quelle: Statistisches Bundesamt