Symposium „Nachhaltige Logistik“ von Huesch & Partner Logistikberater in Zusammenarbeit mit BV GFGH

Symposium „Nachhaltige Logistik“ von Huesch & Partner Logistikberater in Zusammenarbeit mit BV GFGH

​Nachhaltige Logistik sichert der Industrie nationale Distribution und Marke und eröffnet dem GFGH neue profitable Dienstleistungen

In 5 Jahren sieht die Getränkebranche völlig anders aus!

Die Getränkebranche befindet sich in einem Zeitenwechsel von Überflusskonsum und verwaltenden Geschäftsmodellen hin zu Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Das erfordert resiliente Supply Chains, Verflüssigung von Fixkosten, ressourcenschonende Equipment- und Lagerlayouts sowie neue agile projektorientierte Organisationskonzepte.

Das Seminar gibt Antwort auf die zentrale Frage “Wie lassen sich CO2-Belastung in KG pro Kasten und Kosten pro Kasten über die gesamte Supply Chain gleichzeitig senken?” und zeigt, wer das Rennen überlebt!

Die komplette Einladung sowie eine detaillierte Agenda finden Sie nachstehend.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich den folgenden Link.

Bierabsatz im Mai weiter im Aufwind

Bierabsatz im Mai weiter im Aufwind

Im Vergleich zum Mai des Vorjahres hat sich der Bierabsatz im Inland um 20 Prozent gesteigert. Auch bei den Zahlen zu den Gesamtbierabsätzen gibt es Grund zur Freude. Im Vergleich zum Vormonat konnte der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Mai einen Zuwachs von 14,4 Prozent vermelden. Ein Minus von 27,8 Prozent bei den Ausfuhren in Drittländer zeigt allerdings deutlich, welche Auswirkungen der Ukraine-Krieg auf den Bierabsatz hat. 

Wie schon in den vergangenen Monaten gelingt es der Brauwirtschaft auch im Mai, die aufgrund der Corona-Pandemie verlorengegangenen Bierabsätze sukzessive zurückzugewinnen. Aufgrund eines sehr umsatzschwachen Mai 2019, muss für einen realistischen Vergleich auf den Mai 2018 zurückgeblickt werden. Im Gegensatz dazu liegen die aktuellen Werte beim Gesamtabsatz um 950.000 Hektoliter und beim steuerpflichtigen Absatz um 730.000 Hektoliter zurück. Aufsummiert von Januar bis Mai liegen die Absätze der Brauwirtschaft hierzulande immer noch 3 Millionen Hektoliter hinter den Werten von 2018.

Den Bundesländervergleich für den Mai 2022 führt Baden-Württemberg mit einem Plus von 30,2 Prozent an. Nordrhein-Westfalen liegt mit einer positiven Veränderung von 30,1 Prozent auf dem zweiten Platz. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Thüringen mit einer Steigerung von 1,6 Prozent im Vergleich zum Mai 2021.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Getränkefachgroßhandelsumsatz steigt im März erneut an

Getränkefachgroßhandelsumsatz steigt im März erneut an

Im März 2022 kann der Getränkefachgroßhandel, wie schon zu Beginn des Jahres, eine Umsatzsteigerung verbuchen: Im Vergleich zum Vormonat erwirtschaftet die Branche ein reales Plus von 28,7 Prozent (nominal 29,2 Prozent).

Auch der Vergleich zum Vorjahresmonat – der noch im Zeichen der Corona-Pandemie stand – stellt sich positiv dar. So schließt der Getränkefachgroßhandel den diesjährigen März mit einem realen Plus von 4,8 Prozent (nominal 7,6 Prozent) gegenüber März 2021 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt​

 

 
GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

Der 5. und 6. September 2022 standen in Unterschleißheim/München ganz im Zeichen des Getränkefachgroßhandels. Denn an diesen beiden Tagen fand unser Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. statt – mit über 500 anwesenden Vertreter*innen der Branche.

Neben dem Austausch untereinander, über 35 Präsentationsständen der Industriepartner und der Ehrung von „Deutschlands besten Getränkehändlern 2021 & 2022“, dem Praxispanel über „Nutzen und Wirkung von Artikelstammdaten in der Getränkewirtschaft“ war vor allem das hochkarätig besetzte Podium ein Highlight. So sprachen u. a. der langjährige Bundes- und Landesminister Dr. Thomas de Maizière und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner auf der Veranstaltung.

Eine Zusammenfassung von GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022. und einen ausführlichen Rückblick auf die Veranstaltung hat Thomas Eisler vom Verlag W. Sachon veröffentlicht.

No results found.
Gastgewerbe kann Umsatzsteigerung im März verbuchen

Gastgewerbe kann Umsatzsteigerung im März verbuchen

Der Umsatz im Gastgewerbe steigt im März 2022 im Vergleich zum Vormonat noch einmal um 6,2 Prozent (nominal 6,7 Prozent) an. Im Vergleich zum Lockdown-März 2021 kann sich der Gastgewerbeumsatz verdoppeln, bleibt aber insgesamt noch real 27,7 Prozent unter dem Niveau des Februar 2020, also dem Monat vor Ausbruch der Corona-Pandemie, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.

Im Gaststättengewerbe wird ein Umsatzplus von 17,5 Prozent (nominal 18,2 Prozent) im Vergleich zum Vormonat verbucht. Auch die Schankwirtschaften steigern ihren Umsatz gegenüber Februar 2022 um real von 33,4 Prozent (nominal 34,7 Prozent). Die Hotels und sonstigen Beherbergungsunternehmen kommen im März 2022 auf ein reales Umsatzplus von knapp 29 Prozent im Vergleich zum Vormonat (nominal 29,5 Prozent). In der Gastronomie steigt der reale Umsatz im März 2022 im Vormonatsvergleich um real deutliche 16,6 Prozent (nominal 17,3 Prozent). Die Cateringunternehmen und sonstigen Verpflegungsdienstleitungen legen um real knapp 13 Prozent zu (nominal knapp 14 Prozent).

Kumuliert betrachtet (Januar bis März) steigt im Gastgewerbe der Umsatz 2022 um real 111,2 Prozent (nominal 120,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings bestand in den Vergleichsmonaten 2021 noch immer ein Lockdown. Die Beherbergungsunternehmen verzeichnen insgesamt ein reales Plus von 212,4 Prozent (nominal 225 Prozent), die Gastronomen verbuchen ein reales Plus von 84,1 Prozent (nominal 94 Prozent), die Caterer ein kumuliertes Plus von real 31,4 Prozent (nominal 37 Prozent) und das getränkeintensive Gaststättengewerbe ein reales Plus von 109,6 Prozent (nominal minus 120,4 Prozent). Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 299,1 Prozent (nominal 322 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt