GFGH und Gastronomie stehen zusammen

GFGH und Gastronomie stehen zusammen

Durch die Coronoakrise sind Restaurants und Hotels seit Wochen geschlossen. Die DEHOGA macht gemeinsam mit teilnehmenden Gastronomen und Hoteliers in 80 Städten mit der Aktion „Leere Stühle“ auf die prekäre Situation der Branche aufmerksam und wird dabei vom Getränkefachgroßhandel unterstützt.

Bei der Aktion werden an prominenten Stellen in großen Städten Deutschlands hunderte leere Stühle aufgestellt. Die Botschaft: Leere Stühle, leere Beeten = leere Kassen. Neben Gastronomie und Hotellerie fordert auch der Getränkefachgroßhandel eine Wiedereröffnung der Gastronomie und finanzielle Unterstützung. So veranstaltete der DEHOGA Kreisverband Schleswig-Flensburg in Kooperation mit unserem Mitglied Behn Getränke, Lieferant für 800 Gastronomiebetriebe, am 29. April die erste große Kundgebung im Norden. 120 Gastronomen und Hoteliers folgten der Einladung und trafen sich am Kappelner Hafen, um öffentlich auf die dramatische Lage hinzuweisen:

„Wir brauchen jetzt Antworten! Wir brauchen einen Zeitplan! Sagt uns bitte, wann wir in Hotellerie und Gastronomie wieder für Touristen und Einheimische da sein dürfen!“

Hans-Peter Hansen vom DEHOGA Kreisverband

Hansen vom DEHOGA Kreisverband bringt die zentrale Forderung des Gastgewerbes an die Politik auf den Punkt. Er betont, dass die betroffenen Unternehmen Hygieneprofis sind. Er versteht nicht, warum gerade ihnen unterstellt wird, nicht für die notwendige Hygiene bei einer Wiedereröffnung sorgen zu können.

Eine schnelle und verantwortungsvolle Lösung, die gesundheitliche sowie wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, ist, da sind sich in Kappeln alle einig, dringend notwendig.

Druckversion als PDF

 

Geschäftsführer Waldemar Behn (Behn Getränke) in Aktion. (2. von rechts)

Getränke­fach­groß­handel erzielt im Februar reales Plus von 0,7 Prozent

Getränke­fach­groß­handel erzielt im Februar reales Plus von 0,7 Prozent

Die Getränkefachgroßhändler erwirtschaften im Februar ein reales, also preisbereinigtes, Plus von 0,7 Prozent (nominal 2,3 Prozent), bevor ab März die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise spürbar werden. Kumuliert betrachtet steigt der Umsatz bis einschließlich Februar um 1,2 Prozent (nominal 2,9 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Druckversion als PDF

 

Bierabsatz: Export bricht im März durch Corona ein

Bierabsatz: Export bricht im März durch Corona ein

Der Gesamtbierabsatz deutscher Brauereien vermeldet im März ein Minus von 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Bierexport in EU-Länder bricht um 24,9 Prozent (182.000 Hektoliter) ein, die Ausfuhr in Drittländer um 3,6 Prozent (25.000 Hektoliter). Der Inlandsbierabsatz reduziert sich um marginale 0,2 Prozent, da der Lockdown in der deutschen Gastronomie erst Mitte März erfolgte. Der inländische Bierabsatz zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Schleswig-Holstein/Hamburg ein Minus von 26,7 Prozent verzeichnet, erwirtschaftet Berlin/Brandenburg ein Plus von 10,3 Prozent (bei Biermischgetränken allerdings Minus 25 Prozent). Bundesweit legen Biermischgetränke um 6,1 Prozent zu.

Kumuliert betrachtet sinkt der Gesamtbierabsatz einschließlich März 2020 um 1,5 Prozent, die Ausfuhr um 7,4 Prozent sowie der Inlandsabsatz um 0,2 Prozent. In den Zahlen bleiben alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke wie immer unberücksichtigt. Im April erwarten Branchenexperten auch im Inland deutliche Absatzrückgänge.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Druckversion als PDF

 

BV GFGH fordert branchen­spezifischen Rettungsschirm

BV GFGH fordert branchen­spezifischen Rettungsschirm

Die umfassenden und restriktiven Maßnahmen der letzten Wochen retten im Kampf gegen Corona Leben – unser höchstes Gut. Der wochenlange Stillstand großer Teile des gesellschaftlichen Lebens und weiter Teile unserer Wirtschaft gefährdet aber gleichzeitig die Existenz vieler Unternehmen – so auch im gastronomie- und veranstaltungsgeprägten Getränkefachgroßhandel.

43 Prozent bangen um ihre Existenz

In einer aktuellen Umfrage geben 43 Prozent unserer Mitglieder an, um ihre Existenz zu fürchten. Durch die bundesweiten Schließungen von Restaurants, Kneipen und Bars sowie die Absage unzähliger Veranstaltungen sank bereits im März der Branchenumsatz um 24 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat in 2019. Einzelne Betriebe haben Umsatzeinbrüche von 80 Prozent und mehr zu verkraften. In Folge beantragten 70 Prozent der befragten Unternehmen Kurzarbeit – weitere 17 Prozent folgen im Laufe des Monats. Erste Betriebe waren bereits dazu gezwungen, krisenbedingte Kündigungen auszusprechen.

Hinter den Zahlen stehen meist mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer, Familienbetriebe, regionale Arbeitgeber, ganz persönliche Schicksale. Jeder Einzelne versucht sich mit Unternehmergeist und Einfallsreichtum gegen die desaströsen Auswirkungen der Krise zu stemmen. Doch die Verlängerung der Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen in allen Bundesländern und die Entscheidung die Schließung der Gastronomie mindestens für weitere zwei Wochen aufrechtzuerhalten, führt zu einer dramatischen Verschärfung der Situation. Dazu kommt die mangelnde Perspektive, wie es in der Gastronomie weitergehen soll und kann.

Gemeinsame Lösungen, anstatt einzelner Hilfen

Betroffen sind gleichermaßen alle Unternehmen im Bereich der Gastronomie und des Veranstaltungsgeschäfts: Gastronomen, Veranstalter, Schausteller, Lieferanten, Getränkefachgroßhändler sowie Hersteller mit gastronomischem Sortiment. Aus diesem Grund braucht die Branche  zusätzlich zu den beschlossenen Corona-Hilfen – weitere Unterstützung. Die Situation erfordert einen branchenspezifischen Rettungsschirm, der allen beteiligten Unternehmen je nach Bedürftigkeit zur Verfügung steht. Nur so werden wir die vielfältige und für ein buntes gesellschaftliches Leben notwendige Gastronomie- und Veranstaltungsstruktur durch diese Zeit bringen. Nur so werden wir unzählige regionale Arbeitsplätze sichern.

Branche braucht planbaren Exit

Neben einer branchenspezifischen Lösung bedarf es einem planbaren Exit aus dem Lockdown. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob Geschäfte groß oder klein sind. Entscheidend muss sein, dass jedes Unternehmen die Sicherheits- und Hygienebedingungen umsetzt. Viele Unternehmen werden schon seit Wochen mit Hilfskrediten sowie Stundungen von Steuern und Sozialabgaben über Wasser gehalten. Doch diese Unterstützung muss demnächst zurückgezahlt werden. Deshalb wächst mit jedem Tag des wirtschaftlichen Stillstands die Überschuldung und die Gefahr der Insolvenz steigt. Das kann weder Mitarbeitern zugemutet werden, die aus der Kurzarbeit in die Arbeitslosigkeit geraten, noch kann unsere Volkswirtschaft das verkraften.

Die Bürger sind durch die letzten Wochen daran gewöhnt, in Supermärkten oder beim Bäcker Sicherheitsabstände einzuhalten und Hygieneregeln zu befolgen. Deshalb sehen wir keinen Grund, dass neben Teilen der Wirtschaft nicht auch die Gastronomie unter Einhaltung notwendiger Auflagen wieder hochfahren kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Sicherheitsvorschriften möglichst bundesweit einheitlich gelten, damit sie für Verbraucher und Unternehmer nachvollziehbar sind.

Mehrwegverpackungen und Verpackungspolitik

Mehrwegverpackungen und Verpackungspolitik

Der deutsche Getränkefachgroßhandel steht zu dem im deutschen Verpackungsgesetz festgelegten abfallpolitischen Ziel, einen Anteil von in Mehrweggetränkeverpackungen abgefüllten Getränken in Höhe von mindestens 70 Prozent zu erreichen. Ebenso stehen wir zu dem in der europäischen Abfallrahmenrichtlinie festgelegten Prinzip der Abfallhierarchie, nach der Wiederverwendung vor Wiederverwertung geht. Wir vertreten diese Präferenz der Wiederverwendung vor der Wiederverwertung ideologiefrei auf der Basis erhobener Ökobilanzen.

Konkret heißt das: Mehrweg sollte überall dort eingesetzt werden, wo es ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Die Kreislaufführung von Einwegverpackungen ist zu begrüßen, kann jedoch vor dem Hintergrund der europäischen Abfallhierarchie nicht als gleichwertig mit Mehrwegsystemen angesehen werden. Zugleich müssen sich auch die Mehrwegsysteme für Getränke einem Wettbewerb in Sachen ökologischer Vorteilhaftigkeit stellen. Das bedeutet, die Systeme kontinuierlich weiter zu entwickeln und zu optimieren. Politisch ist der Rahmen für einen fairen Wettbewerb zu setzen. Hierzu zählt eine verpflichtende, eindeutige und transparente Kennzeichnung am POS und auf den Verpackungen. Soweit diese Maßnahmen nicht ausreichen, um das Ziel der 70-prozentigen Mehrwegquote zu erreichen, befürworten wir weitergehende Maßnahmen bis hin zu einer Lenkungsabgabe, um Abfallvermeidung und Mehrweg zu fördern.

Ökobilanzen ergeben regelmäßig, dass Mehrweg in regionalen Wirtschaftskreisläufen ökologisch überlegen ist, zum Klimaschutz beiträgt und zudem Arbeitsplätze in der jeweiligen Region sichert. Wir sind als Getränkefachgroßhandel elementarer Bestandteil eines reibungslos funktionierenden Mehrwegsystems. Gemeinsam mit den Getränkefachmärkten sind wir Garant der weltweit einzigartigen Getränkevielfalt in Deutschland, die eng mit dem Mehrwegsystem verknüpft ist.

Wir appellieren an die Industrie, im Rahmen ihrer Gebinde-Entscheidungen Mehrweg zu fördern und bestehende Mehrwegsysteme durch die Verwendung des Mehrwegzeichens und die Beteiligung an den Kampagnen der Allianz für Mehrweg „Mehrweg ist Klimaschutz“ und „Erste Wahl – Regional“ aktiv zu unterstützen.

Der deutsche Getränkefachgroßhandel steht zur Vielfalt der Verpackungen. Gleichwohl vertreten wir die Meinung, dass mit der aktuellen Vielfalt von Kastenformen, Kastentypen, Flaschenformen und Flaschentypen weitergearbeitet werden kann, ohne die Möglichkeiten der Produktpositionierung einzuschränken. Dies gilt auch für neue Getränkekategorien wie die Craft-Beer-Szene und die zunehmende kreative Vielfalt an Erfrischungsgetränken.

Wir appellieren an die herstellenden Industriepartner, statt in weitere Individualisierung der Flaschen, in die aus unserer Sicht viel wichtigere Stärkung der inneren Kraft der Marke und in ihre Positionierung zu investieren. Vor diesem Hintergrund begrüßen wir Initiativen, die sich mit optimierter Leergutentsorgung und -rückführung sowie mit einem optimierten Management von Pool-Mehrwegsystemen befassen.

Weitere Positionen

No results found.