Pressemitteilung BV GFGH: Verbände unterstützen Mitglieder in Sachen Nachhaltigkeit

Pressemitteilung BV GFGH: Verbände unterstützen Mitglieder in Sachen Nachhaltigkeit

In Zusammenarbeit mit dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels e.V. (VDGE), Pilotbetrieben aus dem Getränkefachgroß- und -einzelhandel sowie der Nachhaltigkeitsberatung fjol hat der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) einen digitalen Nachhaltigkeitsmanager für die Getränkebranche entwickelt. Die beiden Verbände haben zudem ein speziell auf die Branche zugeschnittenes Klimatool fertiggestellt, das Unternehmen bei der Erstellung einer Klimabilanz unterstützt. „Nachhaltigkeit ist kein Modethema mehr, sondern eine ernstzunehmende Aufgabe. Durch nachhaltiges Wirtschaften können Unternehmen Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein Wettbewerbsvorteil“, weiß Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des BV GFGH.

Nachhaltigkeitsmanagement per App

Der neue digitale Nachhaltigkeitsmanager für die Getränkebranche funktioniert über die App „leadity“ und betrachtet ganzheitlich ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen nachhaltigen Wirtschaftens. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus brancheninternen Meetings sind in „leadity“ gespeichert und stellen somit eine Blaupause für die Getränkebranche dar. „Die flexible All-in-one-App erstellt automatisierte Nachhaltigkeitsberichte, macht klimafreundliche Aktivitäten messbar und hält glaubwürdig klimaschützende Aktivitäten gegenüber Kunden, Banken und anderen Anspruchsgruppen fest“, erklärt Andreas Vogel, Vorstand des VDGE. Mit Hilfe des digitalen Nachhaltigkeitsmanagers können in Zukunft alle Mitgliedsunternehmen des BV GFGH und des VDGE das gesammelte Branchenwissen nutzen und darauf aufbauend eine individuelle und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten.

Unterstützung bei der Erstellung einer Klimabilanz

„Der Getränkefachgroß- und -einzelhandel ist für das Nachhaltigkeitsthema sensibilisiert. Zu wissen, wo Treibhausgase im Unternehmen verursacht werden und in welchen Bereichen die meisten Emissionen entstehen, ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Betrieben“, sagt Reinsberg. Hier setzt das in Zusammenarbeit mit dem BV GFGH, Pilotbetrieben und der Nachhaltigkeitsberatung fjol digital entwickelte Klimatool an. Mit einer enthaltenen Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie dem integrierten Bilanzierungsrechner können relevante Kennzahlen sowie Emissionsfaktoren identifiziert werden. Auf dieser Basis leistet die Getränkebranche einen Beitrag zur Verlangsamung des Klimawandels.

Sowohl der digitale Nachhaltigkeitsmanager als auch das Klimatool stehen den Mitgliedsunternehmen ab sofort zur Verfügung und werden zudem kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Pressemitteilung können Sie hier als PDF downloaden: 

No results found.
„Zeichen auf Zukunft“ – Artikel über digitalen Nachhaltigkeitsmanager im GFGH

„Zeichen auf Zukunft“ – Artikel über digitalen Nachhaltigkeitsmanager im GFGH

Am 22. März präsentierten der BV GFGH und der VDGE ihren Mitgliedern offiziell den über einen längeren Zeitraum entwickelten und ab sofort nutzbaren „digitalen Nachhaltigkeitsmanager“ und die zugehörige App „leadity“. Als „einen Meilenstein für den Getränkefachgroß und -einzelhandel in ein nachhaltigeres und digitalisiertes Wirtschaften“ bezeichnete der geschäftsführende Vorstand des BV GFGH, Dirk Reinsberg das für die Mitglieder zugeschnittene Nachhaltigkeitsprogramm beim Roll-out-Webinar.

Das Fachmagazin GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL sprach mit ihm und Andreas Vogel, Vorstand des VDGE über die Einzelheiten.

Das vollständige Interview aus der aktuellen Ausgabe 4 des GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL können Sie hier lesen:

No results found.
Gastgewerbeumsatz im Februar um 2,7 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Gastgewerbeumsatz im Februar um 2,7 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,7 Prozent (nominal 2,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat hingegen steigt der Gastgewerbeumsatz im Februar 2023 um 12,8 Prozent (nominal 24,3 Prozent) an.

Die Umsatzdaten im Überblick: 

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe verzeichnet im Februar 2023 einen Umsatzverlust von real 2,7 Prozent (nominal 2,3 Prozent) gegenüber dem Vormonat.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen Umsatzverlust von real 6,6 Prozent (nominal 6,1 Prozent) gegenüber Januar 2023.
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Umsatz der Schankwirtschaften real um 2,9 Prozent (nominal 2,1 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet einen Umsatzverlust von 5,1 Prozent (nominal 4,5 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber Januar 2023 kommt die Branche im Februar 2023 auf ein Plus von realen 2,3 Prozent (nominal 2,9 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Januar 2023 verbucht die Branche einen realen Umsatzverlust von 1,8 Prozent (nominal 1,3 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick: 

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die ersten beiden Monate im Jahr 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt um real 31,3 Prozent (nominal 44,8 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Plus von 20,5 Prozent (nominal 33,1 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 27,7 Prozent (nominal 45,3 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie erreicht ein reales Plus von 11,6 Prozent (nominal 24,3 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche steigt gegenüber dem Vorjahr um 51 Prozent (nominal 65,2 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Auch diese Branche verbucht ein reales Umsatzplus von 15,1 Prozent (nominal 30,9 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Umsatz im Getränkefachgroßhandel sinkt im Januar deutlich

Umsatz im Getränkefachgroßhandel sinkt im Januar deutlich

Im Januar 2023 verbucht der Getränkefachgroßhandel einen Umsatzverlust im Vergleich zum Vormonat. So erwirtschaftet die Branche ein reales Minus von 27,5 Prozent (nominal 26,7 Prozent) gegenüber Dezember 2022.

Der Vergleich zum Vorjahresmonat hingegen stellt sich positiv dar. So schließt der Getränkefachgroßhandel den diesjährigen Januar mit einem realen Plus von 7,6 Prozent (nominal 15,5 Prozent) gegenüber Januar 2022 ab. 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatz geht im Februar deutlich zurück

Bierabsatz geht im Februar deutlich zurück

Im Vergleich zum Vormonat ist der Bierabsatz im Februar 2023 um 3,0 Prozent gesunken. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind negativ: Im Vergleich zum Februar 2022 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für diesen Monat einen Verlust von 3,4 Prozent. Und auch die Ausfuhren sind um 1,1 Prozent zurückgegangen. 

Trotz der negativen Entwicklung im Februar 2023 beträgt das Plus des Gesamtbierabsatzes im Vergleich zum Vorjahr noch 3,3 Prozent (gesamt) bzw. 3,2 Prozent (steuerpflichtig). Aufgrund des starken Januars lesen sich auch die Bierausfuhren für das Jahr 2023 weiter positiv: Gegenüber dem Vorjahr verbuchen die Ausfuhren ein Plus von 3,5 Prozent. Ein wichtiger Indikator ist auch der Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Hier fehlen aufgelaufen beim Gesamtabsatz 1,7 Mio. hl. oder 13,0 Prozent.

Den Bundesländervergleich führt im Februar 2023 Baden-Württemberg mit einem Plus von 5,7 Prozent an. Den zweiten Platz belegen Berlin/Brandenburg mit einer positiven Veränderung von 3,2 Prozent. Schlusslicht in dieser Statistik bildet aktuell Thüringen mit einem Minus von 30,7 Prozent im Vergleich zum Februar 2022.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Gastgewerbeumsatz im Februar um 2,7 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Gastgewerbe startet mit Plus ins Jahr 2023

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Januar 2023 gegenüber Dezember 2022 um real 7,1 Prozent (nominal 8,9 Prozent) gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, liegt der Gastgewerbeumsatz im Januar 2023 rund 12,7 Prozent unter dem Niveau vom Januar 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland. 

Die Umsatzdaten im Überblick: 

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe steigert den Umsatz im Januar 2023 um real 7,1 Prozent (nominal 8,9 Prozent) gegenüber dem Vormonat.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verzeichnet einen Umsatzverlust von real 14,8 Prozent (nominal 14,1 Prozent) gegenüber Dezember 2022.
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Umsatz um real 29 Prozent (nominal 27,6 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verbucht ein Umsatzminus von real 12,3 Prozent (nominal 11,1 Prozent) gegenüber Dezember 2022.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber Dezember 2022 kommt die Branche im Januar 2023 auf ein Minus von real 17,5 Prozent (nominal 17,1 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Dezember 2022 verbucht die Branche einen realen Umsatzverlust von 6,8 Prozent (nominal 4,2 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt