Getränke­fach­großhandel: Reales Plus von 1,7 Prozent zum Jahresstart 2020

Getränke­fach­großhandel: Reales Plus von 1,7 Prozent zum Jahresstart 2020

Die Getränkefachgroßhändler erwirtschaften im Januar ein reales, also preisbereinigtes, Plus von 1,7 Prozent. Nominal beträgt das Plus sogar 3,3 Prozent, teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit startet der Getränkefachgroßhandel mit positiven Zahlen ins neue Jahr, bevor ihn ab März die aktuelle Coronakrise trifft.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

 

Bierabsatz: Brauer spüren im Februar erste Corona-Folgen

Bierabsatz: Brauer spüren im Februar erste Corona-Folgen

Der Gesamtbierabsatz deutscher Brauereien vermeldet im Februar ein leichtes Minus von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Inlandsbierabsatz bleibt unverändert. Während die deutsche Gastronomie im Februar noch von coronabedingten Schließungen verschont bleibt, lähmt das Virus bereits die chinesische Wirtschaft. Der Bierexport in Länder außerhalb der europäischen Union bricht deshalb um 8,2 Prozent (101.000 Hektoliter) ein und bereitet die Branche auf die Folgen von Covid-19 vor. Der inländische Bierabsatz zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Hessen ein Minus von 21,8 Prozent verzeichnet, erwirtschaftet Berlin/Brandenburg ein Plus von 16,2 Prozent (bei Biermischgetränken sogar ein Plus von 18 Prozent). Biermischgetränke legen bundesweit um 2,8 Prozent zu.

Kumuliert betrachtet sinkt der Inlandsbierabsatz einschließlich Februar 2020 um 0,3 Prozent, der Gesamtbierabsatz um 0,8 Prozent sowie die Ausfuhr um 3,1 Prozent. In den Zahlen bleiben alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke wie gewöhnlich unberücksichtigt. Für März 2020 erwarten die Brauer auch inländisch deutliche Absatzrückgänge.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatz: Brauer spüren im Februar erste Corona-Folgen

Bierabsatz sinkt zu Jahresbeginn um 0,8 Prozent

 

Der Inlandsbierabsatz vermeldet für Januar 2020 ein Minus von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die deutschen Brauer verkaufen somit rund 5,4 Mio. Hektoliter Bier. Der Export vermeldet ein erfreuliches Plus von 2,6 Prozent und korrigiert den Gesamtbierabsatz auf ein marginales Minus von 0,2 Prozent. Zwischen den Bundesländern liegt eine große Spannweite. Sachsen-Anhalt verzeichnet ein überraschendes Minus von 10,3 Prozent, dabei vermeldete das Bundesland im Kalenderjahr 2019 noch ein Plus von 4,5 Prozent und zählte damit zum absatzstärksten Bundesland. Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein/Hamburg führen im Januar mit einem Plus von 3,0 Prozent die Spitze an.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Getränke­fach­großhandel erzielt 2019 reales Plus von 0,7 Prozent

Getränke­fach­großhandel erzielt 2019 reales Plus von 0,7 Prozent

Die Getränkefachgroßhändler erwirtschaften im Dezember ein reales, also preisbereinigtes, Plus von 5,0 Prozent (nominal 6,8 Prozent). Ebenso erfreulich ist das Ergebnis des Gesamtjahres. Kumuliert steigt der Jahresumsatz real um 0,7 Prozent (nominal 2,3 Prozent) im Vergleich zu 2018, teilt das Statistische Bundesamt mit.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Gastgewerbe erzielt 2019 reales Plus von 0,6 Prozent

Gastgewerbe erzielt 2019 reales Plus von 0,6 Prozent

Das Gastgewerbe weist im Dezember 2019 ein reales Minus von 1,9 Prozent (nominal plus 0,8 Prozent) aus. Die Gastronomen erwirtschaften ein reales Minus von 2,2 Prozent, das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Minus von 2,1 Prozent (nominal plus 0,7 Prozent) und die Caterer und sonstigen Verpflegungsdienstleister in der Gastronomie ein reales Minus von 2,5 Prozent. Auch die Schankwirtschaften müssen einen realen Umsatzverlust von 4,2 Prozent (nominal minus 1,6 Prozent) sowie die Beherbergungsunternehmen einen realen Verlust von 1,1 Prozent (nominal plus 1,0 Prozent) hinnehmen.

Der umsatzschwache Dezember bedeutet glücklicherweise kein negatives Jahresergebnis. Kumuliert betrachtet steigt der Umsatz des Gastgewerbes 2019 real um 0,6 Prozent (nominal 3,0 Prozent). Die Beherbergungsunternehmen erzielen in diesem Zeitraum ein Plus von real 0,5 Prozent (nominal 2,5 Prozent), die Gastronomen 0,6 Prozent (nominal 3,3 Prozent), die Caterer 1,9 Prozent (nominal erfreuliche 4,0 Prozent) sowie das getränkeintensivere Gaststättengewerbe 0,2 Prozent (nominal 3,0 Prozent). Einzig die Schankwirtschaften vermelden ein reales Umsatzminus (real 1,1 Prozent, nominal plus 1,5 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Getränke­fach­großhandel: Reales Plus von 1,7 Prozent zum Jahresstart 2020

Getränkefachgroßhandel erzielt im November reales Minus von 3,5 Prozent

Der Umsatz des Getränkefachgroßhandels sinkt im November 2019 im Vergleich zu 2018 real um 3,5 Prozent (nominal minus 2,5 Prozent). Bei kumulierter Betrachtung erzielen die Großhändler von Januar bis November 2019 ein marginales, reales Plus von 0,2 Prozent sowie ein nominales Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Quelle: Statistisches Bundesamt