Mauterhöhung kommt „zur Unzeit“

Mauterhöhung kommt „zur Unzeit“

Ab Dezember 2023 greift das neue Mautgesetz der Bundesregierung. Dadurch wird sich die Fracht in Deutschland erheblich verteuern und damit auch alle transportierten Wirtschaftsgüter. Fest steht: Es betrifft ausnahmslos jede Lieferkette.

Getränke News berichtet aktuell in einem Beitrag „Mauterhöhung: Getränke werden deutlich teurer“ über das Mautgesetz. Branchenexperten sind sich einig: Die Mauterhöhungen haben insbesondere auf die Getränkebranche belastende Auswirkungen. Ein Rechenbeispiel: Durch die Mauterhöhung steigen die Kosten für einen Kasten Bier oder Mineralwasser um bis zu 50 Cent. Spediteure müssen mitunter jährliche Mehrkosten aufgrund des Mautgesetzes von bis zu 85 Prozent kalkulieren – Kosten, die an die Verbraucher*innen mittelfristig weitergeleitet werden müssen.

Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des BV GFGH: „Das Mautgesetz kommt zur Unzeit!“ Die zusätzlichen Belastungen des Güterverkehrs ziehen ein Ansteigen der Teuerung nach sich, was ausgerechnet in einer für die Wirtschaft konjunkturell schwierigen Lage mit nach wie vor hohen Inflationsraten käme. „Wer davon ausgeht, dass die Mauterhöhung kaum messbare Auswirkungen auf die Transport-Gesamtkosten habe, und die Mautkosten nicht weitergegeben werden, verkennt die tatsächliche Situation“, so Reinsberg gegenüber Getränke News. Er ergänzt – und fasst damit die aktuelle Situation treffend zusammen: „Im Kern ist es nichts als eine versteckte Mehrwertsteuer-Erhöhung.“

Der gesamte Artikel inklusive aller Statements ist am 30. August 2023 online bei Getränke News erschienen.

Pressemitteilung „Nachhaltige Getränkelogistik“ wird zum Erfolgsfaktor  für die Getränkewirtschaft

Pressemitteilung „Nachhaltige Getränkelogistik“ wird zum Erfolgsfaktor für die Getränkewirtschaft

Das diesjährige Symposium zur Getränkelogistik zeigte eindrucksvoll, wie Hersteller, Handel und Dienstleister durch nachhaltige Konzepte auch kurzfristig erheblich Kosten reduzieren können. 

Am 6. Oktober 2022 fand in Köln auf Einladung der Logistikberatung Huesch & Partner sowie des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) das Symposium „Nachhaltige Getränkelogistik“ statt.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier:

Unser Verbandsorgan GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL hat in seiner Ausgabe 11/2022 einen interessanten Artikel dazu verfasst.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:

Symposium „Nachhaltige Logistik“ von Huesch & Partner Logistikberater in Zusammenarbeit mit BV GFGH

Symposium „Nachhaltige Logistik“ von Huesch & Partner Logistikberater in Zusammenarbeit mit BV GFGH

​Nachhaltige Logistik sichert der Industrie nationale Distribution und Marke und eröffnet dem GFGH neue profitable Dienstleistungen

In 5 Jahren sieht die Getränkebranche völlig anders aus!

Die Getränkebranche befindet sich in einem Zeitenwechsel von Überflusskonsum und verwaltenden Geschäftsmodellen hin zu Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Das erfordert resiliente Supply Chains, Verflüssigung von Fixkosten, ressourcenschonende Equipment- und Lagerlayouts sowie neue agile projektorientierte Organisationskonzepte.

Das Seminar gibt Antwort auf die zentrale Frage “Wie lassen sich CO2-Belastung in KG pro Kasten und Kosten pro Kasten über die gesamte Supply Chain gleichzeitig senken?” und zeigt, wer das Rennen überlebt!

Die komplette Einladung sowie eine detaillierte Agenda finden Sie nachstehend.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich den folgenden Link.

Positionspapier der Verbändeinitiative Verkehrsentlastung

Positionspapier der Verbändeinitiative Verkehrsentlastung

Klimaschutz im Verkehrssektor stärken – zulässiges Lkw-Gesamtgewicht angleichen

Die „Initiative Verkehrsentlastung – 44 Tonnen für eine zukunftsweisende Logistik“ besteht aktuell aus 28 Verbänden, die sich branchenübergreifend für eine Angleichung des zulässigen Gesamtgewichts bei Lkw einsetzen, um so die Klima- und Umweltziele der Bundespolitik zu unterstützen. Auch gegenüber der neuen Bundesregierung werden wir gemeinsam mit dieser Initiative unsere Forderungen vortragen, um so den Klimaschutz im Verkehrssektor zu stärken.

Deutschland muss seine Treibhausgasemissionen senken, um die Klimaschutzziele einzuhalten. Allein im Verkehrssektor müssen die CO2-Emissionen bis 2030 um mehr als 40 Prozent gegenüber 2018 gesenkt werden. Dabei wird die im Rahmen des Europäischen Green Deals beabsichtigte Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf Null bis 2050 den Druck zur schnellen Realisierung von CO2-Einsparungen noch erhöhen. Für die Erreichung dieses Ziels sind im Bereich der Mobilität neue Antriebstechnologien und eine Stärkung der Verkehrsträger Bahn und Binnenschiff erforderlich – beides wird allerdings erst mittel- bis längerfristig realisierbar sein.

Eine schnell wirksame Maßnahme wäre hingegen die Anhebung des zulässigen Lkw-Gesamtgewichts auf das heute im Kombinierten Verkehr erlaubte Niveau von 44 Tonnen, denn so könnten jährlich mehrere Millionen Transporte und damit erhebliche Mengen CO2 eingespart werden.

Die Angleichung des zulässigen Gesamtgewichts von Lkw auf 44 Tonnen…

  • ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz: Der CO2-Ausstoß Deutschlands könnte schnell und für die öffentliche Hand kostenneutral um rund 1 bis 2 Mio. Tonnen jährlich reduziert werden.
  • entlastet das deutsche Straßennetz: Durch die Verringerung der Zahl der Fahrten wird die Staubelastung auf den Straßen spürbar reduziert.
  • verringert Wettbewerbsverzerrungen: In zahlreichen europäischen Ländern liegt das zulässige Lkw-Gesamtgewicht teilweise deutlich über den hierzulande erlaubten 40 Tonnen.
  • reduziert Engpässe im Logistiksektor: Durch die niedrigere Zahl an Transporten wird der bereits heute spürbare, demografisch bedingte Mangel an Lkw-Fahrern abgemildert.
  • führt nicht zu signifikanten Mehrbelastungen: Bei einer streckenbezogenen Prüfung insbesondere der Brückeninfrastruktur ist kein verstärkter Verschleiß der Infrastruktur zu erwarten.

Im gemeinsamen Positionspapier werden die Vorteile einer Anpassung des zulässigen Lkw-Gesamtgewichts erläutert.

Weitere Positionen