Bierabsatzzahlen im Juli noch immer auf Talfahrt

Bierabsatzzahlen im Juli noch immer auf Talfahrt

Die negative Entwicklung bleibt bestehen: Auch im Juli 2023 vermeldet der Deutsche-Brauer-Bund e. V. (DBB) einen Umsatzrückgang – wie schon in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. Im Vergleich zum Juni 2023 ist der Gesamtbierabsatz um 3,5 Prozent gesunken. Gegenüber Juli 2022 verzeichnet der Bierabsatz in diesem Monat einen Verlust von 2,6 Prozent.

Die Abwärtsspirale weitet sich im Hochsommer weiter aus: Im Vergleich zum Juli 2019, dem Vergleichsmonat vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, fehlen insgesamt 16,6 Prozent steuerpflichtiger Umsatz. Aufgelaufen summieren sich die Verluste gegenüber 2019 nun auf 5,2 Millionen Hektoliter. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Sommer normalerweise zu einem Verkaufsplus an Getränken führt, ist die aktuelle Entwicklung dramatisch.

Während in vielen Bundesländern der Gesamtbierabsatz teilweise deutlich gesunken ist, verzeichnet Thüringen im Juli 2023 einen Gewinn von 16 Prozent. Den zweiten Platz belegen Berlin/Brandenburg mit einem Zuwachs von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik ist Hessen mit einer negativen Veränderung von 19,9 Prozent gegenüber Juli 2022.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Gastgewerbeumsatz sinkt im Juni um 0,4 Prozent

Gastgewerbeumsatz sinkt im Juni um 0,4 Prozent

Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 um 0,4 Prozent (nominal ist er um 0,1 Prozent gestiegen). Im Vergleich zum Vorjahresmonat vermeldet das Statistische Bundesamt einen Umsatzverlust von 6,1 Prozent (nominal 2,1 Prozent). Allerdings: Insgesamt haben alle zum Gastgewerbe zählenden Unternehmen in Deutschland im 1. Halbjahr 2023 real 5,8 Prozent (nominal 15,8 Prozent) mehr Umsatz erwirtschaftet als im gleichen Zeitraum 2022. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das langfristig deutlich gestiegene Preisniveau im Gastgewerbe wider, zu dem unter anderem die steigenden Preise für Lebensmittel, Personal und Energie beigetragen haben.

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe verzeichnet im Juni 2023 einen Umsatzverlust von realen 0,4 Prozent (nominal plus 0,1 Prozent) gegenüber dem Vormonat.
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen Umsatzverlust von 2,3 Prozent (nominal minus 1,9 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Umsatz der Branche real um 3,9 Prozent (nominal minus 3,5 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet einen Umsatzgewinn von realen 1,1 Prozent (nominal plus 1,3 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Gegenüber Mai 2023 kommt die Branche im Juni 2023 auf einen realen Umsatzgewinn von 0,3 Prozent (nominal plus 2,1 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Vormonat verbucht die Branche einen realen Umsatzgewinn von 8,8 Prozent (nominal plus 8,8 Prozent).

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die bisherigen Monate im Jahr 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2022:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt real um 5,8 Prozent (nominal plus 15,8 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen Umsatzrückgang von 0,2 Prozent (nominal plus 8,9 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Minus von 4,9 Prozent (nominal plus 7,1 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Plus von 1,2 Prozent (nominal plus 11,6 Prozent)
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche steigt um 17,6 Prozent (nominal plus 27,3 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Kumuliert betrachtet verbucht die Branche einen realen Umsatzgewinn von 6,5 Prozent (nominal plus 20,4 Prozent).

 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Umsatz im Getränkefachgroßhandel steigt im Mai wieder an

Umsatz im Getränkefachgroßhandel steigt im Mai wieder an

Im Mai 2023 verbucht der Getränkefachgroßhandel einen Umsatzgewinn im Vergleich zum Vormonat. So erwirtschaftet die Branche ein reales Plus von 20,5 Prozent (nominal 21,1 Prozent) gegenüber April 2023.

Der Vergleich zum Vorjahr hingegen bleibt negativ. Den diesjährigen Mai schließt der Getränkefachgroßhandel mit einem realen Minus von 2,3 Prozent (nominal ein Zuwachs von 5,4 Prozent) gegenüber Mai 2022 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Umsatz im Getränkefachgroßhandel steigt im Mai wieder an

Umsatz im Getränkefachgroßhandel geht im April leicht zurück

Im April 2023 verbucht der Getränkefachgroßhandel einen Umsatzverlust im Vergleich zum Vormonat. So erwirtschaftet die Branche ein reales Minus von 1,7 Prozent (nominal 1,1 Prozent) gegenüber März 2023.

Der Vergleich zum Vorjahresmonat stellt sich ebenfalls negativ dar. Den diesjährigen April schließt der Getränkefachgroßhandel mit einem realen Minus von 17,2 Prozent (nominal 9,7 Prozent) gegenüber April 2022 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Bierabsatzzahlen im Juli noch immer auf Talfahrt

Bierabsatz im Mai weiterhin rückläufig

Der Negativtrend hält an: Auch im Mai 2023 vermeldet der Deutsche-Brauer-Bund e.V. (DBB) einen Umsatzrückgang – wie schon in den vorangegangenen Monaten. Im Vergleich zum April 2023 ist der Gesamtbierabsatz um 8,3 Prozent gesunken. Gegenüber Mai 2022 verzeichnet der Bierabsatz in diesem Monat einen Verlust von 2,4 Prozent.

Da der Gesamtbierabsatz im Mai 2019 seinerzeit knapp 10 Prozent unter den Werten des Vorjahres lag und im Anschluss die Corona-Pandemie zu großen Absatzverlusten führte, zieht der DBB für diesen Monat einen Vergleich zum Jahr 2018. Demgegenüber wurden im steuerpflichtigen Bierabsatz allein im Mai 2023 über 1 Million Hektoliter weniger umgesetzt. Der Trend bestätigt sich beim Gesamtbierabsatz: Aufgrund der schwachen Exportwerte von minus 7,7 Prozent fehlen gegenüber Mai 2018 fast 1,4 Million Hektoliter.  

Während in vielen Bundesländern der Gesamtbierabsatz teils deutlich zurückging, ist in Berlin/Brandenburg für den Monat Mai ein Zuwachs von 5,9 Prozent zu verzeichnen. Den zweiten Platz belegt Thüringen mit einer positiven Veränderung von 3,3 Prozent. Schlusslicht in dieser Statistik bildet aktuell Hessen mit einem Verlust von 14,5 Prozent gegenüber April 2023.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund