Europäische Zusammenarbeit im Getränkegroßhandel weiter ausbauen: Nachbericht zur CEGROBB-Generalversammlung 2025 in Barcelona

Europäische Zusammenarbeit im Getränkegroßhandel weiter ausbauen: Nachbericht zur CEGROBB-Generalversammlung 2025 in Barcelona

Bilder: © BV GFGH

Die Vereinigung CEGROBB vertritt den europäischen Getränkegroßhandel und setzt sich für faire Preismechanismen, günstige Rechtsrahmen und Kundenschutzmaßnahmen ein. CEGROBB engagiert sich in verschiedenen Bereichen, beispielsweise durch die Teilnahme an Branchenforen, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und die Stärkung des Markenimages durch PR-Aktivitäten. Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch eine nachhaltige Getränkebranche in Europa zu fördern.

Die diesjährige Generalversammlung fand am 15. und 16. Mai in Barcelona statt – dabei war neben Vertreterinnen und Vertretern aus Portugal, Luxemburg, Spanien, Belgien, Frankreich und den Niederlanden auch der BV GFGH.

Automatisches Hochregallager spart Platz und Zeit

Neben der weiteren Vernetzung stand auch der Besuch zweier Getränkegroßhändler in Spanien auf dem Programm. Dafür traf sich die Gruppe, um mit dem Reisebus zur B-Grup, dem ersten Stopp des Tages, zu fahren. Der spanische Großhändler vertreibt neben Getränken auch frische und tiefgekühlte Lebensmittel, Konserven sowie Servietten. Während sich deutsche Getränkefachgroßhändler nahezu ausschließlich auf Durstlöscher spezialisieren, ist es in Spanien üblich, auch andere Lebensmittel wie Obst und Gemüse aus einer Hand zu bestellen.

Das vollautomatische Lager der B-Group beeindruckte mit über 29.000 Palettenplätzen, die von selbstfahrenden Robotern ent- und beladen werden. Das Hochregallager wurde innerhalb von nur sechs Monaten aufgebaut und in Betrieb genommen. Es spart extrem viel Platz, Zeit und vereinfacht die Arbeit der Mitarbeitenden um ein Vielfaches – ein wichtiger Faktor in Zeiten des Fachkräftemangels. Hier arbeiten Roboter und Menschen Hand in Hand. Neben Schulungen der Mitarbeitenden bietet die Firma Exotec by DEXTER einen ständigen Support bei technischen Fragen und ist mit Servicekollegen vor Ort vertreten. In der Lagerhalle wird im Dreischichtbetrieb gearbeitet. Die Roboter werden am Wochenende abgeschaltet und am Montagmorgen wieder gestartet.

Austausch über länderspezifische Herausforderungen stand im Vordergrund

Bei einem weiteren Besuch bei einem Getränkegroßhändler ist Folgendes aufgefallen: Mehrweg? Fehlanzeige! In Spanien existiert derzeit kein flächendeckendes Mehrwegsystem für Getränke. Zwar gab es traditionell Mehrwegflaschen, insbesondere für Wein, doch diese Systeme sind im Laufe der Zeit weitgehend verschwunden. Aktuell werden Getränke überwiegend in Einwegverpackungen verkauft. Allerdings plant die spanische Regierung die Einführung eines landesweiten Pfandsystems für Einweg-Getränkeverpackungen: das sogenannte „Sistema de Depósito, Devolución y Retorno“ (SDDR). Es soll ab November 2026 in Kraft treten und Plastikflaschen und Dosen mit einem Volumen von bis zu drei Litern sowie Verpackungen für Wasser, Säfte, Erfrischungsgetränke, Energydrinks und alkoholische Getränke umfassen.

Anschließend kam die Verbandsgruppe im Büro der spanischen Föderation „FEDIS Horeca“ zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung von CEGROBB zu sprechen. Dabei waren sich alle Teilnehmenden einig, dass die Herausforderungen in diesen Zeiten nicht kleiner werden. Bei PPWR, Nachhaltigkeit und der globalen wirtschaftlichen Lage ist eine starke europäische Zusammenarbeit erforderlich. Genau dafür wurde in diesen beiden Tagen der Grundstein gelegt. Anschließend stellte Präsident Michel Haeltermann den Jahreshaushalt vor und alle Mitgliedsunternehmen sprachen über ihre individuellen Herausforderungen. Dieser Austausch war äußerst wertvoll, da deutlich wurde, dass es zwar unterschiedliche Hürden, aber auch gemeinsame Problemstellungen gibt. Diese können nun im europäischen Verbund gemeinsam gelöst werden. Das anschließende gemeinsame Abendessen festigte diese überstaatliche Verbindung.

Verbände stellten sich vor

Am zweiten Tag des CEGROBB-Jahrestreffens wurde zunächst eine Präsentation über die Ausgestaltung der PPWR-Maßnahmen in Spanien gehalten. Mit dem geplanten Pfandsystem sollen die Recyclingquote auf 90–95 Prozent erhöht und die Abfallmenge in gelben Recyclingtonnen um 15 Prozent reduziert werden. Dies ist notwendig, da Spanien die EU-Vorgaben, die eine Recyclingquote von 70 Prozent bis 2025 und 90 Prozent bis 2029 fordern, bislang nicht erfüllt hat. In der Gastronomie sollen bis 2025 mindestens 80 Prozent des Bieres und 30 Prozent des Wassers in Mehrwegflaschen verkauft werden.

Anschließend stellten sich die beiden Verbände aus Luxemburg und Belgien vor und präsentierten ihre Themen für die kommenden Monate. Außerdem wurde vereinbart, dass die spanische Vertretung künftig die Websitepflege übernimmt. Der Aufbruch ist spürbar! Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

„Fit für die Zukunft, fit für den Markt“ – Workshop-Reihe mit Huesch & Partner gestartet

„Fit für die Zukunft, fit für den Markt“ – Workshop-Reihe mit Huesch & Partner gestartet

Bild: © Huesch & Partner

„Neu, anspruchsvoll, aber machbar“, so lautete das Fazit der TeilnehmerInnen des ersten Workshops zur wettbewerbsfähigen Getränkelogistik. Unter der Schirmherrschaft des BV GFGH trafen sich am 25. Juli im sog. „Kölner Keller“ bei Huesch & Partner Logistikspezialisten und Controller verschiedener Getränkefachgroßhändler zum Basistraining Logistik – und lernten die Grundlagen der Kostenkalkulation im GFGH kennen und erhielten Benchmarks für die zukünftige profitable Ausrichtung des eigenen Handelns. Sich ständig verändernde Rahmenbedingungen und steigende Kosten erfordern es, die Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens im Blick zu behalten.

Im Bereich der Transportlogistik wurden gemeinsam mit allen Teilnehmenden Personalkosten, Fahrzeugkosten und bereits gefahrene Touren analysiert und verglichen. Erstaunt waren alle Teilnehmenden über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der sog. Business Intelligence – die das Sammeln, Auswerten und Darstellen von Daten in elektronischer Form umfasst. Die Möglichkeit, tagesgenaue Mengenprognosen für das gesamte Jahr und die daraus resultierende Anzahl an Fahrzeugen für die Distribution und Beschaffung von Waren zu berechnen, wurde von allen Teilnehmenden als sehr positiv bewertet.

Im Bereich der Lagerlogistik diskutierten die ExpertInnen die Benchmarkpreise für alle Lagerkosten, getrennt nach Gastronomie und Handel. Die Vorstellung der Möglichkeit, ein Lagerlayout und Sortimentsplatzierungen mit entsprechenden Verkehrsströmen zu erstellen, gab den Teilnehmenden viele neue Anregungen mit an die Hand. Den Abschluss des Seminars bildete die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung für den gesamten Prozess.

Folgende weitere Seminare finden statt:

Donnerstag, 26.09.2024: Level 2 – Preissysteme und Prozesse

Donnerstag, 07.11.2024: Level 3 – Innovation und Expansion

Weitere Positionen

Mehrweg Modell Stadt: Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts

Mehrweg Modell Stadt: Abschlussveranstaltung des Pilotprojekts

Am 8. Juli fand in Wiesbaden die Abschlussveranstaltung des Pilotprojektes „Mehrweg Modell Stadt“ unter Beteiligung der Umweltministerien von Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes wurden wesentliche Erkenntnisse über die VerbraucherInnen in Bezug auf Gewohnheiten, Erwartungen und Umgang mit Mehrwegangeboten im Außer-Haus-Markt gewonnen. Eine wesentliche Erkenntnis: Der GFGH ist als Lieferant bereits wichtiger Teil der Versorgungskette für den Außer-Haus-Markt und muss daher auch in die Umsetzung für eine nachhaltige Mehrweginfrastruktur in diesem Bereich eingebunden werden. Daraus ergibt sich ein ergänzendes Geschäftsfeld für den Getränkefachgroßhandel.

Das Projektziel, die Machbarkeit einer anbieterunabhängigen Rücknahme von To-go-Behältern und deren Integration in bestehende regionale Infrastrukturen in den Bereichen Transport, Reinigung und IT zu prüfen, konnte erfolgreich nachgewiesen werden.

Gemeinsam mit dem Verband Pro Mehrweg haben wir das Projekt unterstützt und einige Ergebnisse festgehalten, die zur Steigerung der Mehrwegquote im Außer-Haus-Markt beitragen:

  • Die Einrichtung und nachhaltige Durchführung einer Rückführlogistik für Mehrweggebinde vom Ort der Rücknahme zur Wiederaufbereitung (Spülung) und Neuverteilung an die teilnehmenden Unternehmen wurde erfolgreich durchgeführt.
  • Das logistische Angebot basiert primär auf bestehenden Logistikströmen in der Warenversorgung des Außer-Haus-Marktes und integriert alle bestehenden Mehrwegangebote.
  • Die Sammlung und der Transport von genutzten Mehrweggebinden in standardisierten und verplombaren Sammelboxen zum Reinigungsbetrieb hat sich ebenso bewährt wie die Distribution der gereinigten Gebinde zum erneuten Einsatz in die Betriebe der Letztvertreibenden.
  • Eine standardisierte professionelle Reinigung gewährleistet Lebensmittelsicherheit und Vertrauen in die Wiederverwendbarkeit der im Kreislauf geführten Mehrweggebinde.
  • Die Verwendung von Seriennummern im zweidimensionalen Barcode ist technisch machbar und ist die Grundlage für die digitale Abwicklung von begleitenden Prozessen (Pfand- und Kostenabrechnung, sowie Tracking und Tracing).

In einem gemeinsamen Abschlusspapier des BV GFGH und Pro Mehrweg wurden zusätzlich Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Weitere Positionen

CEGROBB-Generalversammlung 2024 in München

CEGROBB-Generalversammlung 2024 in München

Bild: © BV GFGH

Die Generalversammlung der CEGROBB fand am 25. und 26. April 2024 in München statt, und wir durften als Gastgeber fungieren. Es waren zwei spannende Tage, an denen der BV GFGH den europäischen GFGH-Verbänden einige innovative, nationale Besonderheiten vorstellen durfte. So bot ganz sicher der Besuch einer der größten Mehrweg-Sortieranlagen bei Trinks in Fürstenfeldbruck einige Aha-Momente bei den Teilnehmenden. Sie zeigten sich beeindruckt von der Komplexität, aber eben auch der Lösungen und heutigen Technik, die beim Handling von Mehrweg zum Einsatz kommt. Ebenso interessant waren ganz sicher die Besuche zweier regionaler Getränkefachmärkte. Denn dieses Vermarktungsformat ist bei den europäischen Nachbarn weitestgehend unbekannt.

Vielen Dank den Mitgliedsunternehmen des BV GFGH: trinks, FRISTO und Orterer für die Gastfreundschaft und die Einblicke ins Getränke-Mehrweg-Tagesgeschäft – immer wieder faszinierend.

Erfolgreiches Symposium „Werkzeugkasten zum profitablen Wachstum in degressiven Märkten“ von Huesch & Partner und BV GFGH 2024

Erfolgreiches Symposium „Werkzeugkasten zum profitablen Wachstum in degressiven Märkten“ von Huesch & Partner und BV GFGH 2024

Volles Haus: Rund 120 Teilnehmende waren zum Symposium erschienen (alle Fotos © Huesch & Partner)

Am 12. März 2024 fand in Köln das Symposium „Werkzeugkasten zum profitablen Wachstum in degressiven Märkten“ der Logistikberatung Huesch & Partner unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) statt.

„Dieses Symposium ist ein Pflichttermin für jeden, der auch künftig mit dem Handel von Getränken erfolgreich sein möchte.“

Dieses Zitat eines mittelständischen Getränkefachgroßhändlers in der letzten Kaffeepause des Symposiums beschreibt sehr gut den Nutzen und Mehrwert dieser Veranstaltung. Denn das Huesch-Symposium ist kein klassischer Vortragskongress, sondern lädt Führungskräfte und Macher aus allen Bereichen der Getränkewirtschaft zum Zuhören, Austauschen und Mitreden ein. Ein guter Platz für praxisrelevanten Austausch und konstruktives Weiterdenken zum Thema Getränkelogistik über den tagtäglichen Tellerrand hinaus.

Wie wichtig die Logistik in der Zwischenzeit für den Erfolg der gesamten Getränkewirtschaft geworden ist, betonte Gastgeber Bernd Huesch von Huesch & Partner Logistikberater in seinem Einführungsreferat. Bei den derzeit degressiven Märkten lassen sich Potenziale und Chancen am besten durch zwei Faktoren erschließen: Optimierung der Supply Chain und Digitalisierung der Prozesse. Das Management von nachhaltigen Prozessen sei derzeit unter den sich verändernden Rahmenbedingungen zwar äußerst herausfordernd, aber machbar.

Links: Bernd Huesch verdeutlicht in seinem Einführungsreferat den Stellenwert der Logistik für die Getränkebranche.

Rechts: Als Schirmherr des Huesch-Symposiums hielt Dirk Reinsberg einen beeindruckenden Impulsvortrag über die Auswirkungen gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die gesamte Branche

Der GFGH als wichtiges Bindeglied.

Dabei kommt dem Getränkefachgroßhandel eine entscheidende Rolle zu; einerseits als Bindeglied zwischen Hersteller und Markt, andererseits durch seine großen Potenziale bei der Digitalisierung der Prozesse. Digitalisierung sei die Zwillingsschwester der Logistik. Deshalb freut es Bernd Huesch besonders, dass das Symposium auch in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels stand.

Die Brisanz und Tragweite dieser Entwicklung zeigte der geschäftsführende Vorstand des BV GFGH, Dirk Reinsberg bereits in seinem Einführungsvortrag auf. Nicht nur die viel diskutierte neue europäische Verpackungsverordnung PPWR, sondern der gesamte Green Deal mit seinen mehr als 40 Einzelverordnungen sind für einen mittelständischen GFGH bei der ersten Betrachtung kaum zu managen. Hier bietet der BV GFGH zusammen mit dem Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) und fjol mit dem gemeinsam entwickelten Nachhaltigkeitsmanagementtool eine branchenspezifische Lösung an, die die Unternehmen nachhaltig und langfristig bei der Umsetzung der individuellen Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Glücklicherweise ist es durch kontinuierliche und konsequente Lobbyarbeit ferner gelungen, so Dirk Reinsberg, die schlimmsten Auswirkungen der PPWR zu verhindern. Er bedanke sich in diesem Zusammenhang besonders bei den anderen Verbänden der Getränkewirtschaft und den Organisationen der Branche für die gute Zusammenarbeit. Das Projekt sei ein hervorragendes Beispiel, was erreicht werden kann, wenn mehrere Partner gemeinsam agieren.

CO2 ist eine neue Währung für erfolgreiche Logistik.

„Wer Wege spart, spart auch CO2 und wer CO2 spart, wird künftig immer weniger Kosten haben.“, so Bernd Huesch in der Diskussionsrunde mit Michael Kröhl (Krombacher Brauerei) und Walter Steffens (FÜR SIE). Somit wird CO2 die neue Währung für den Erfolg der gesamten Getränkewirtschaft – für den GFGH, aber auch für Hersteller und Handel. Kurze Wege und Standardisierung sind hier die wichtigsten Instrumente, um CO2 einzusparen. Die Dienstleistungen rund um das immer wichtiger werdende Mehrwegsystem müssen bewertbar werden. Steffens bescheinigte dem GFGH seine Leegutkompetenz und strategische Rolle in einem funktionierenden Getränke-Mehrwegsystem, machte aber gleichzeitig deutlich, dass seiner Meinung nach die Kostenlast beim Hersteller und Inverkehrbringer liegt. Natürlich sah Michael Kröhl das differenzierter.

Die durch die Industrie initiierte Gebindevielfalt wird sich kaum reduzieren lassen. Komplexität und damit die Wichtigkeit der Sortierung werden steigen. Eine professionelle Leergutsortierung ergänzt z. B. das klassische Geschäftsfeld des GFGH perfekt. 

Leergutsortierung ist ein perfektes Geschäftsfeld für den GFGH.

Allerdings muss dieser gestiegene Aufwand auch entsprechend honoriert werden. Im Zusammenspiel zwischen Industrie und GFGH sind Leistung und Gegenleistung transparenter zu machen. Stetiger Austausch und ein gemeinsames Verständnis der Prozesse im Mehrwegsystem sind dafür unerlässlich. Deshalb engagiert sich der BV GFGH beim Huesch-Symposium mit bereichsübergreifender Lobbyarbeit und in der LOGISTIK LOUNGE auf der BrauBeviale.

Angeregte Diskussionsrunde: Torsten Hiller, Michael Schiekofer, Jens Berberich, Dirk Reinsberg, Walter Steffens und Michael Kröhl (v. l. n. r.)

Die Radeberger Gruppe oder Krombacher als Benchmark?

Ein Highlight des Symposiums war sicherlich die Präsentation „Vertikalisierung vom Hersteller bis zum Konsumenten“ von Jens Berberich, der bei der Radeberger Gruppe die Bereiche Einkauf, Logistik und Nachhaltigkeit verantwortet. Er gab einen Überblick über die Strategie der größten deutschen Brauereigruppe von der Produktion bis zur Leergutsortierung und zwar nicht nur mit Allgemeinplätzen, sondern durch konkrete Zahlen. Sehr interessant, einen so tiefen Einblick in die Denk- und Handlungsweise eines Big Players zu bekommen, auch oder gerade aus der Sichtweise eines GFGH.

Die offenen Zahlen und klaren Statements lösten einen lebendigen Austausch mit Michael Kröhl, dem Logistikchef der Krombacher Gruppe aus. Dessen Strategie unterscheidet sich in wichtigen Punkten von Jens Berberichs.

Bei dem abschließenden Panel wurden divergierende Positionen z. B. auch bei der Wertigkeit, also den Kosten und dem Ort der Sortierung, deutlich. Die Fraktion um Dirk Reinsberg – der LOGIPACK-Stratege Torsten Hiller, Michael Schiekofer von Getränke Ziegler sowie Bernd Huesch – betonte die Vorteile einer dezentralen Sortierung beim GFGH oder Dienstleistern, wobei besonders Jens Berberich die hohen Kosten der Leergutsortierung als Belastung für den Hersteller sieht.

Digitalisierung mit konkreten Praxisnutzen.

Wie Digitalisierung auch durch KI heute in der Praxis aussehen kann, wurde in den Beiträgen des GFGH trinkkontor, des Getränkedienstleisters flaschenpost sowie Max Huesch und Christian Kloda von Huesch & Partner deutlich.

So zeigten Dirk Huizing und Niklas Lapscheck, wie trinkkontor durch ein ausgefeiltes Bonussystem mit KI-Unterstützung seine Fahrer leistungsgerechter entlohnt, dadurch eine höhere Mitarbeiterbindung erzeugt und gleichzeitig seine Touren effizienter macht. Ein eindrucksvolles Beispiel, wie digital erhobene Daten und individuelle persönliche Leistung kein Widerspruch sein muss.

Der KI-Experte Christian Kloda von Huesch &Partner stellte ein Planungstool vor, mit dem sich Bestellmengen unter Berücksichtigung von Wettervorhersagen, Feiertagen, Objektlage und vieler variabler Faktoren planen lassen. Sehr beeindruckend war die Tatsache, dass es zwischen Planung und Realität nur eine Abweichung von ca. 1 Prozent gab. Man stelle sich vor, welche Vorteile von der Kapitalbindung über Kühlung bis zur Einsparung von Kilometern und einer optimierten Tourenplanung für einen GFGH erzielt werden können.

Ein für den GFGH besonders hilfreiches Tool stellte Max Huesch vor. Mittels relativ einfacher Power BI Methodik lassen sich die Wirtschaftlichkeit von Kunden in der Gastronomie analysieren und unterschiedliche Szenarien zur Optimierung mit variablen Faktoren eines Preis- und Konditionssystems wie Sortiment, Stoppmengen, Anzahl der Stopps durchspielen. Ein mächtiges Werkzeug zur Optimierung der internen Logistikprozesse und Verhandlungen mit Herstellern und Kunden.

In zehn Minuten vom Bestelleingang bis zur fertig konfektionierten Ware – und das bei mehreren tausend Orders täglich. Wie das durch einen digitalen Supply Chain Twin möglich wird, zeigte Christopher Messina zusammen mit Bernd Huesch am Beispiel der Flaschenpost. Besonders beeindruckend ist, dass das gesamte System mit den national mehr als 20 Standorten des Unternehmens von einem einzigen Arbeitsplatz aus gesteuert wird. Dieser greift, ähnlich wie Commander Kirk, nur ein, wenn etwas Außergewöhnliches passiert.

Wer sortiert am besten?

Wie vielschichtig ein Thema betrachtet werden kann, zeigte sich bei der Leergutsortierung. Einerseits zeigte Thorsten Weinmann von Vision-Tec, wie faszinierend eine vollautomatische Anlage konzipiert werden kann und wie sich eine derartige Anlage rechnen lässt; andererseits entbrannte eine kontroverse Diskussion, wer nun die Kosten zu tragen hat. Walter Steffens als Vorstand der FÜR SIE und dem Logistikdienstleister LHV zeigte zwar Verständnis für die hohen Investitionen, sieht aber keine Notwendigkeit für langfristige Verträge. Die Hersteller sieht er in der Pflicht, die Kosten für den Sortieraufwand des Leerguts zu tragen. Sie wären auch die Verursacher der Komplexität.

Bernd Huesch, Huesch & Partner; Dirk Huizing, trinkkontor; Christian Kloda, Huesch & Partner; Niklas Lapscheck, trinkkontor; Walter Steffens, REWE Für Sie; Christopher Messina, flaschenpost; Dirk Reinsberg, BV GFGH; Michael Kröhl, Krombacher Brauerei; Thorsten Weinmann, vision-tec; Michael Schiekofer, Ziegler Gruppe; Torsten Hiller, LOGIPACK; Jens Berberich, Radeberger Gruppe; Maximilian Huesch, Huesch & Partner (v. l. n. r.)

Mehrweg-Logistik kann keiner allein.

Der LOGIPACK-Stratege Torsten Hiller, von Bernd Huesch auch wegen seines LOGICircle als der „Vernetzer der Branche“ vorgestellt, appellierte an alle Player der Supply Chain: „Keiner kann Mehrweg-Logistik alleine. Jeder soll sich in einem nachhaltigen Mehrwegsystem so sinnvoll wie möglich vernetzen.“ Diese Anregung nahm Walter Steffens auf und regte einen „Runden Tisch der Mehrweglogistik“ an.

Michael Schiekofer berichtete von der Initiative „Getränke auf die Schiene“ mehrerer regionaler Bahnlogistiker, die sich mit Herstellern und GFGH austauschen möchten.

Sehr gut fasste Michael Schiekofer seinen Eindruck vom Symposium zusammen. Er sei voller neuer Eindrücke, habe so vieles mitgeschrieben und brenne darauf, einiges davon in die Praxis umzusetzen.

Was sich allgemein beim Huesch-Symposium hervorheben lässt, ist auf jeden Fall die Art des Austauschs. Selten sieht man so hochkarätige Vertreter der gesamten Getränkewirtschaft in so offener, sachlicher und respektvoller Diskussion und mit Verständnis für die Positionen der anderen.

Das zeigte sich beim Kommunikationsabend LOG-IN am Vorabend ebenso wie in den Pausen, auf der Bühne sowie im Auditorium. Apropos LOG-IN: Der erstmals durchgeführte Vorabendtreff im „Gilden am Zims“, der Heimat kölscher Helden, war ein voller Erfolg. Auf Einladung der Radeberger Gruppe trafen sich die meisten Symposium-Teilnehmer zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch bei Kölsch und klassischer Kölner Küche.

Das Thema Logistik scheint als relevanter Faktor für die Zukunft der Branche angekommen zu sein: Bereits sechs Wochen vor dem Huesch-Symposium waren alle Plätze ausverkauft und trotz den Bahnstreiks am Veranstaltungstag blieb kaum ein Platz unbesetzt.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2024 – Geburtstagsfeier beim Klassentreffen der Getränkebranche

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2024 – Geburtstagsfeier beim Klassentreffen der Getränkebranche

Fotos: © Jan Düfelsiek Photography

125 Jahre BV GFGH: Mit einem detaillierten Einblick und spannenden Anekdoten aus dem Verbandsleben eröffnete unser geschäftsführender Vorstand Dirk Reinsberg das diesjährige Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. im Vienna House by Wyndham Andel’s in Berlin. Mehr als 600 Gäste aus Getränkeindustrie, Getränkefachgroßhandel, Wirtschaft, Politik und Verbänden nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil. Neben dem Verbandsjubiläum gab es noch einen weiteren Grund zur Freude: Auf der vorangehenden Beiratssitzung wurde Dirk Reinsberg für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. 

Den Auftakt des öffentlichen Teils bildete abermals die Ehrung von Deutschlands besten Getränkefachgroßhändlern. In Kooperation mit der RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel, zahlreichen Branchenpartnern und dem BV GFGH wurden inspirierende Konzeptideen, ein besonderes Erscheinungsbild, ein hoher Individualisierungsgrad sowie eine gute und freundliche Beratung von drei Lebensmitteleinzelhändlern ausgezeichnet. Die besten Getränkehändler 2024 sind: GEFAKO Bader, dodenhof GenießerWelt und Trinkgut Welling.

Im Anschluss an die Preisverleihung gratulierten mit Antonin Finkelnburg, Hauptgeschäftsführer des BGA, Michael Weiß, geschäftsführender Gesellschafter der Meckatzer Löwenbräu Benedikt Weiß KG und Michael Bartholl, Vorsitzender der Zentralgeschäftsführung der Franken Brunnen GmbH Co. KG drei bekannte Gesichter der Branche zum besonderen Jubiläum des Bundesverbandes. Antonin Finkelnburg machte zu Beginn seiner Rede auf den familiären Zusammenhalt im BV GFGH aufmerksam und betonte seine Wertschätzung in der täglichen Zusammenarbeit – insbesondere bei Themen wie der Verpackungsverordnung, der Mehrwertsteuer oder dem Lieferkettengesetz. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten brauche es diesen verbandsübergreifenden Zusammenhalt. Darüber hinaus richtete der BGA-Hauptgeschäftsführer klare Forderungen an die Politik: Für eine klimafreundliche Infrastruktur brauche es den Ausbau der Schiene sowie eine gezielte Förderung der Elektromobilität. Beide Themen werden vom BV GFGH bereits seit Jahren unterstützt, unter anderem mit der Charta Gleisanschluss. Antonin Finkelnburg verwies in diesem Zusammenhang auf die schwierige wirtschaftliche Situation, in der sich viele Unternehmen der Branche befinden.

Damals wie heute: BV GFGH ist Impulsgeber der Branche

Michael Weiß und Michael Bartholl betonten in ihren Kurzvorträgen die Rolle des Bundesverbandes als aktives Sprachrohr und Impulsgeber für die gesamte Branche. Beide machten auf die Wichtigkeit einer zielgerichteten Kommunikation und des Miteinanders aufmerksam, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Zukunft sowie die Interessen der Branche aktiv mitzugestalten. Michael Weiß kritisierte in seiner Rede die Aktionspreise, mit denen Bier im Lebensmitteleinzelhandel „verramscht“ werde. Diese Art der Preisgestaltung führe zu einem erhöhten Kostendruck beim GFGH, ohne das eigentliche Ziel zu erreichen – denn der Bierabsatz ist seit Jahren rückläufig. Auch kurzfristige Preissenkungen würden nicht zu mehr Absatz führen. Im Anschluss an die einführenden Kurzvorträge eröffnete Dirk Reinsberg unsere diesjährige Veranstaltung GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. offiziell. Anlässlich des 125. Jubiläums wagte er einen Blick in die Vergangenheit. 1903 zum Beispiel waren es die Bierverleger, die damals ein Pfandsystem am Markt etablieren wollten. Und damals ging es auch um die Verpackung. Klar, dass man da sofort an vier Buchstaben denkt: PPWR. Dirk Reinsberg ging in seiner Rede auf die aktuellen Entwicklungen in der Diskussion ein und bekräftigte noch einmal, wie elementar der Schutz des deutschen Mehrwegsystems sei. Wie seine Vorredner betonte er die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation in Krisenzeiten. Jetzt gelte es, gute Ideen umzusetzen, mutig voranzugehen und offen für Neues zu sein – damit in 25 Jahren wieder ein Jubiläum gefeiert werden kann.

Am Abend des ersten Veranstaltungstages tauschten sich die Teilnehmenden beim großen Get-together und Kommunikationsabend der Branche aus. Im Auditorium des Hotels waren über 30 Präsentationsstände verschiedener Industriepartner aufgebaut und bescherten den Gästen einen perfekten Rahmen für einen kommunikativen Abend.

Galerien mit Impressionen der gesamten Veranstaltung finden Sie am Ende des Beitrags.

Wirtschaft, Mitarbeiterbindung und die Generation Z: Wichtige Themen standen am zweiten Veranstaltungstag im Fokus

Als erster Redner des folgenden Vormittags sprach der ehemalige Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach. In seinem Vortrag „Erfolgreiches wirtschaftliches Handeln – ohne Demokratie geht es nicht“ machte er deutlich, dass keine andere Staatsform so sehr vom Miteinander lebe wie die Demokratie – allerdings seien in Deutschland nur 1,5 Prozent der Bevölkerung Mitglied einer Partei. Dennoch verfüge die Bundesrepublik mit nur drei Regierungswechseln in den vergangenen 39 Jahren über eine hohe wirtschaftliche und demokratische Stabilität. Zum Vergleich: In Italien gab es im gleichen Zeitraum 16 Regierungswechsel. Zudem machte er deutlich, dass die Politik die Rahmenbedingungen für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln setzen müsse, schließlich sei Deutschland die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Bosbach betonte, dass der Wohlstand des Landes auch auf der wirtschaftlichen Stärke beruhe und wichtig sei für den Sozialstaat. Die politischen Handlungen seien in den vergangenen Jahren nicht immer für jede Person nachvollziehbar gewesen. Teile der Bevölkerung fühlten sich von der Politik nicht mehr vertreten, was zu einer für die Demokratie gefährlichen Politikverdrossenheit führe. Der langjährige Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestages appellierte an das Publikum, die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen.

Wie finden Unternehmen trotz knapper Kassen qualifizierte Mitarbeitende? Eine Frage, die viele Unternehmerinnen und Unternehmer umtreibt, stand im Vortrag von Michéle Hengst auf der Tagesordnung. Die Geschäftsführerin der Brauerei Berliner Berg GmbH erläuterte, wie wichtig Wertschätzung der Mitarbeitenden, Weiterbildung und optimale Arbeitsbedingungen sind; diese Faktoren spielen immer auch in die Unternehmenskultur hinein. In der Brauerei sind Urlaub, Arbeitszeiten und Arbeitsweisen verhandelbar. Die Wahlberlinerin legt auch Wert darauf, dass sich ihre Mitarbeitenden frei entfalten können. So dürfen die Kolleginnen und Kollegen beispielsweise im hauseigenen Biergarten ihre selbst gebrauten Eigenkreationen ausschenken. Gleichzeitig ermutigt Michéle Hengst dazu, aus Fehlern zu lernen, häufige Feedbackgespräche zu führen, sich ständig weiterzuentwickeln und der Belegschaft viel zuzutrauen. Ihre These: Mehr Engagement der Mitarbeitenden ist der Dank. Mit den genannten Tipps und Tricks und dem daraus resultierenden Teamzusammenhalt überzeugen Unternehmen potenzielle Fachkräfte. Die Brauerei Berliner Berg engagiert sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Pils, Lager und Pale Ale werden nur im Umkreis von 50 Kilometern um den eigenen Brauereistandort in Neukölln verkauft.

Mit Tipps und Tricks zu mehr Wertschätzung

Den dritten Impuls des Tages gab Axel Zimmermann, geschäftsführender Gesellschafter von baruschke!zimmermann – Agentur für Zukunftsgestaltung. In seinem Vortrag ging er u. a. auf die Wünsche der Generation Z im beruflichen Kontext ein. Laut einer Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung seien rund 15 Prozent der Befragten aus dieser Zielgruppe unzufrieden mit ihrem aktuellen Job und hätten „innerlich schon gekündigt“. Doch wie kann es besser werden? Die jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer legen Wert auf offene und ehrliche Kommunikation, Anerkennung von Leistung, flexible Arbeitszeiten und eine positive Unternehmenskultur. Außerdem plädierte der Organisationsentwickler dafür, mehr zuzuhören, um zu verstehen. Im Arbeitsalltag sei es wichtig, Menschen mitzunehmen, ihre Meinung zu akzeptieren und durch gemeinsame Entscheidungsfindung Wertschätzung auszudrücken. Die Erfüllung dieser Faktoren führe zu einem längeren Verbleib im Unternehmen. Zur Wertschätzung gehören neben der Anerkennung auch ein durchdachter Einarbeitungsprozess, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Teamevents und der persönliche Kontakt – die im Übrigen auch zu einem besseren Teamklima beitragen. Nach den drei Vorträgen von Wolfgang Bosbach, Michéle Hengst und Axel Zimmermann kam Dr. Werner Gloßner von der Doemens Akademie auf die Bühne. Er gab den Zuhörern einen Einblick in die Inhalte des Studiums zum Betriebswirt der Getränkewirtschaft, welches vor 30 Jahren ins Leben gerufen wurde. Am 7. März 2024 lädt die Doemens Akademie zum digitalen Infotag ein und stellt speziell auf die Brau- und Getränkewirtschaft zugeschnittene Weiterbildungen vor.

Parallel zu den Reden fand im Rahmen von GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. erstmals das Format „#Die NetzwerkJunioren“ statt. Gemeinsam mit unseren Partnern und Mitgliedsunternehmen haben wir Ideen und Ansätze diskutiert, wie der Austausch der jungen Generation im Getränkefachgroßhandel ausgebaut werden kann.

Ein großes Dankeschön richten wir an dieser Stelle auch noch einmal an alle Besucherinnen und Besucher sowie Rednerinnen und Redner. Es war uns ein Fest und hat großen Spaß gemacht! Wir freuen uns bereits jetzt darauf, Sie im nächsten Jahr am 24. und 25. März zu GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2025 in Unterschleißheim/München begrüßen zu dürfen.

Hinweis: Das Branchenmagazin GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL hat anlässlich unseres 125. Jubiläums eine Sonderausgabe veröffentlicht. Das Magazin ist über folgenden Link abrufbar:

https://emag-getraenke-fachgrosshandel.krammergroup.de/125_jahre_bv_gfgh_2024/

Hier finden Sie Galerien mit Impressionen der Veranstaltung (© Jan Düfelsiek Photography)