Mehrweg-Innovationspreis startet in neue Runde

Mehrweg-Innovationspreis startet in neue Runde

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) verleihen 2021 zum 11. Mal gemeinsam den Mehrweg-Innovationspreis. Mit der Auszeichnung werden zukunftsweisende Leistungen und Initiativen geehrt, die Mehrwegsysteme weiterentwickeln oder innovativ zur verstärkten Verbreitung von Glas-Mehrweg beitragen. Der Wettbewerb stärkt die Wahrnehmung des deutschen Mehrwegsystems nicht nur als umweltfreundliche, sondern auch als moderne und hochtechnologische Verpackungslösung. Sie bietet den Innovationen eine öffentlichkeitswirksame Plattform.

Der Mehrweg-Innovationspreis richtet sich von Verpackungsherstellern und Produktdesignern über Getränkeproduzenten und Abfüller bis hin zu Handelsunternehmen. Sogar engagierte Einzelpersonen können sich mit ihren Ideen rund um Glas-Mehrweg bewerben. Denn mit bis zu 50 Wiederbefüllungen und einem anschließenden hochwertigen Recycling sind Glas-Mehrwegflaschen schon lange ein Synonym für umweltfreundliche Verpackungslösungen.

In ihrer Bewerbung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs die Mehrweg fördernden Gesichtspunkte der Innovation erläutern und so weit wie möglich quantifizieren. Folgende Aspekte sollten enthalten sein:

  • kurze Beschreibung des Produkts oder der Produktidee
  • Erläuterung des Innovationsgedankens
  • Daten zum Umweltnutzen (CO2-Einsparung, vermiedener Abfall, Wasserersparnis, etc.)
  • Marktentwicklung oder -potenzial der Innovation
  • Fotos (tif oder jpg, inkl. Bildnutzungsrechten und Copyrightvermerk)

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.

Die Jury setzt sich aus sachkundigen Expertinnen und Experten aus Umweltverbänden und der Getränkebranche zusammen. Sie behält sich vor, mehrere Gewinnerinnen und Gewinner auszuzeichnen. Jede Prämierung wird von der Jury begründet. Die Verleihung des 11. Mehrweg-Innovationspreises findet voraussichtlich im November 2021 im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin statt.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

Mehrweg-Innovationspreis startet in neue Runde

Mehrweg-Innovationspreis geht an Hassia Mineralquellen und fritz-kola

Mit dem Mehrweg-Innovationspreis ehren die Deutsche Umwelthilfe und die Stiftung Initiative Mehrweg bereits seit 2006 besonders zukunftsweisende Leistungen im Mehrwegbereich. Die Auszeichnung für das Jahr 2020 geht an Hassia Mineralquellen und fritz-kola. Beide Unternehmen erhöhen durch ihre Arbeit den ökologischen Vorsprung von Mehrweg vor Einweg begründet die Jury.

Der Mehrweg-Innovationspreis richtet sich von Verpackungsherstellern und Produktdesignern über Getränkeproduzenten und Abfüller bis hin zu Handelsunternehmen. Sogar engagierte Einzelpersonen können sich mit ihren Ideen rund um Glas-Mehrweg bewerben. Denn mit bis zu 50 Wiederbefüllungen und einem anschließenden hochwertigen Recycling sind Glas-Mehrwegflaschen schon lange ein Synonym für umweltfreundliche Verpackungslösungen. Der Wettbewerb stärkt die Wahrnehmung des deutschen Mehrwegsystems als moderne und hochtechnologische Verpackungsart und bietet eine öffentlichkeitswirksame Plattform.

Zu den Gewinnern zählt 2020 Hassia Mineralquellen. Durch modernste Abfüll- und Anlagentechnik trägt der Mineralbrunnen dazu bei, dass Mehrwegflaschen noch mehr Ressourcen und Energie einsparen und den ökologischen Vorsprung vor Einweg weiter ausbauen.

„Durch die neue Anlagentechnik kann Hassia den Abfüllprozess deutlich optimieren und unter anderem den Wasser und Energieaufwand signifikant reduzieren. Die neue Anlagentechnik unterstreicht nochmals, dass die politische Mehrwegförderung besonders wichtig ist, wenn es darum geht die gesetzlichen Klimaschutzziele zu erreichen und die Rekordmüllberge kleiner werden zu lassen“

Jens Oldenburg

Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg

Fritz-kola hat 2020 mit der Aktion „Trink aus Glas“ eine beispielgebende Bewegung gestartet, um regionale Glas-Mehrwegflaschen in den Verkaufsregalen zum Standard zu machen und die Flut von Einweg-Plastikflaschen zu stoppen. Den angestrebten Systemwandel von Einweg zu Mehrweg soll Umweltministerin Svenja Schulze mit konsequenter Mehrwegförderung und einer Abgabe auf Einweg-Plastikflaschen und Dosen unterstützen, so die Initiatoren.

„Mit der Mehrweg-Bewegung „Trink aus Glas“ tut fritz-kola gezielt etwas für Klima- und Umweltschutz. Das Unternehmen will einen Systemwandel von Einweg zu Mehrweg in der Getränkeindustrie erreichen und Menschen dazu bewegen, ihre Getränke nur noch aus wiederbefüllbaren Glasflaschen zu trinken. Besonders wichtig ist dabei die Ansprache von jungen Leuten, die in Supermärkten fast nur noch Plastikflaschen sehen.“

Barbara Metz

Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin

Die fachkundige Jury besteht u. a. aus Kreislaufexperten der Stiftung Initiative Mehrweg, den dem Verband Pro Mehrweg, den Privaten Brauereien, der Deutschen Umwelthilfe und dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels.

Steckbriefe der ausgezeichneten Preisträger und Innovationen sowie Videostatements der Preisträger finden Sie unter www.duh.de/mehrweg-innovationspreis.

Auch in diesem Jahr werden wieder neue Mehrweg-Innovationen mit Fokus auf Glas gesucht. Die Ausschreibung für das Jahr 2021 wird in Kürze auf der Webseite erscheinen. Machen Sie mit und werden Teil der Mehrwegbewegung!

Brauereien kündigen Pool-Gesellschaft an

Brauereien kündigen Pool-Gesellschaft an

Bitburger, Krombacher, Warsteiner und die Radeberger Gruppe planen die Gründung eines 0,33-Liter-Longneckpools. Damit setzen die vier Brauereien ein klares Signal für Mehrweg.

Einen zentral geregelten Flaschenpool im Segment Bier gibt es bislang nicht. Anders als bei den deutschen Mineralbrunnen, deren Perlenflasche im letzten Jahr ihren 50. Geburtstag feierte, erfolgt die Verwendung der Mehrwegpoolflaschen beim Bier aktuell ohne jegliches übergreifendes Management. Umso erfreulicher ist es, dass nun Verwender einen gemeinsamen Schritt zu einem nachhaltigen, einheitlichen Pool-Management unternehmen. Damit setzen sie ein Zeichen gegen den Trend der Individualisierung als Marketinginstrument und fokussieren sich auf das zukünftig mehr und mehr entscheidende Thema der Nachhaltigkeit. Mit dem Übergang des bestehenden, offenen 0,33-Liter-Longneckpools in einen für alle Verwender offenen, aber gesteuerten Pool, stärken sie langfristig die Qualität des Gebindes sowie den ökologischen Fußabdruck.

Klare und transparente Regeln des Pool-Managements sorgen für eine optimale Pflege des Pools und stellen höchste Qualität sicher. Konkret muss das bedeuten, dass sich alle Gesellschafter dazu verpflichten, regelmäßig Neuflaschen in den Pool einzuspeisen und abgenutzte Flaschen frühzeitig auszusortieren. Die Vereinbarung umfasst mit Weiß, Braun, Grün und Blau die gängigen Flaschenfarben. Die neue Gesellschaft ist offen für weitere Verwender und auf die Unterstützung anderer Marktteilnehmer angewiesen. Diese sollen unter den gleichen Bedingungen mitwirken wie die Initiatoren. Wünschenswert wäre, dass auch andere mittelständische Brauer und Big Player wie AB Inbev, Paulaner, Carlsberg, oder Weißglas-Verwender wie Fritz Kola und andere Erfrischungsgetränkehersteller sich dieser Initiative anschließen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes ist der Start für das Frühjahr 2021 geplant. Wir sind gespannt.

 

Sagasser übernimmt Mehrweg Logo auf Kundenkarte

Sagasser übernimmt Mehrweg Logo auf Kundenkarte

Das Familienunternehmen Sagasser ist eng mit unserem umweltfreundlichen Mehrwegsystem verbunden. Seit Jahren setzt sich unser Mitglied für die Verbraucherkampagne „Mehrweg ist Klimaschutz“ ein, die Kunden über die Unterschiede zwischen Einweg und Mehrweg informiert und die negativen Umweltauswirkungen von Einwegverpackungen aufzeigt. Auf seinen effizienten Lkw prangen die Motive der Kampagne und werben im Vertriebsgebiet für die Vorteile für Umwelt und Arbeitsplätze.

„Wir lieben unsere Region und die Menschen die hier leben. Das wollen wir bewahren und sind klare Verfechter des Mehrwegsystems, das unsere Umwelt vor noch mehr Plastikmüll schützt und dafür sorgt, dass auch die nächsten Generationen noch entspannt genießen können!“
Sagasser Unternehmensgruppe

Nun wirbt Sagasser in seinen Fachmärkten auch auf der beliebten Bonuscard für das umweltfreundliche Mehrwegsystem.

 

Mehrweganteil bei alkoholfreien Getränken steigt

Mehrweganteil bei alkoholfreien Getränken steigt

Die Interessenvertretung der Erfrischungsgetränkeindustrie (wafg) berichtet in ihrer heutigen Pressemitteilung über die Entwicklung des Mehrweganteils bei alkoholfreien Getränken im Haushaltskonsum.

Der Vergleich der Daten des GfK Consumer Panel FMCG (Fast Moving Consumer Goods) aus den Jahren 2018 und 2019 zeigt eine deutliche Steigung des Mehrweganteils von 4,8 Prozent (2018: 23,1 Prozent, 2019: 24,2 Prozent). Damit einher geht eine Reduktion des Einweganteils um 1,4 Prozent (2018: 76,9 Prozent, 2019: 75,8 Prozent). Diese Entwicklung kündigte sich bereits 2018 an, gewinnt aber nunmehr an Dynamik. Die für Mehrweg positive Entwicklung ist insbesondere auf den wachsenden Marktanteil (plus 13,3 Prozent) von Glas-Mehrwegflaschen zurückzuführen (2018: 10,5 Prozent, 2019: 11,9 Prozent). Das GfK Consumer Panel FMCG untersucht auch die Vertriebssituation von alkoholfreien Getränken und stellt fest, dass Getränkefachmärkte wieder Marktanteile für sich gewinnen (2018: 6,0 Prozent, 2019: 6,2 Prozent).

Wir begrüßen den spürbaren Trend zu Mehrweggebinden, der ganz im Zeichen des steigenden Umweltbewusstseins von Konsumenten liegt. Ebenfalls erfreulich sind die steigenden Marktanteile der Getränkefachmärkte um über 3,3 Prozent.

Quelle: Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. vom 17.06.2020