Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Im Vergleich zum Juli des Vorjahres ist der Bierabsatz im Inland um 4,6 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind, wie schon im Juni, weiterhin rückläufig. Gegenüber dem Vormonat musste der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Juli 2022 einen Rückgang von 4,9 Prozent vermelden.

Trotz des Umsatzrückgangs in den letzten beiden Monaten, ist der Gesamtbierabsatz im Kalenderjahr 2022 insgesamt um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings bleibt aufgrund der Absatzrückgänge in den verkaufsstärksten Sommermonaten die ersehnte Corona-Aufholjagd zunehmend auf der Strecke. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden bisher im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie, kumuliert vier (gesamt) beziehungsweise drei (steuerpflichtig) Millionen Hektoliter weniger abgesetzt. Für Herbst und Winter ist zu erwarten, dass die in Handel und Gastronomie bereits spürbare Konsumzurückhaltung weiter anwächst.

Den Bundesländervergleich für den Juli 2022 führt Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 3,3 Prozent an. Den zweiten Platz belegt in diesem Monat Baden-Württemberg, mit einer positiven Veränderung von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Thüringen mit einem Minus von 18,6 Prozent im Vergleich zum Juli 2021.

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz geht im Juni deutlich zurück

Im Vergleich zum Juni des Vorjahres ist der Bierabsatz im Inland um 5 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind rückläufig. Im Vergleich zum Vormonat musste der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Juni 2022 einen Rückgang von 7,1 Prozent vermelden. Auch beim Biermix gab es im 1. Halbjahr 2022 Umsatzeinbußen: Gegenüber dem Vorjahr wurde 3,3 Prozent weniger abgesetzt.

Trotz des Umsatzrückgangs im Juni, ist der Bierabsatz im 1. Halbjahr 2022 insgesamt um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Der Inlandsabsatz hat sich gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 um 6,4 Prozent auf 3,6 Milliarden Liter gesteigert. Auch wenn die Nachfrage im Zeitraum von Januar bis Juni 2022 wieder gestiegen ist, bleibt der Bierabsatz weiterhin deutlich unter dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.

Den Bundesländervergleich für den Juni 2022 führt Mecklenburg-Vorpommern mit einem Plus von 0,9 Prozent an. Als einziges Bundesland weist es im Juni eine positive Veränderung auf. Schlusslichter in der Statistik sind aktuell Berlin und Brandenburg, mit einem Verlust von jeweils 13,4 Prozent im Vergleich zum Juni 2021.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz im Mai weiter im Aufwind

Im Vergleich zum Mai des Vorjahres hat sich der Bierabsatz im Inland um 20 Prozent gesteigert. Auch bei den Zahlen zu den Gesamtbierabsätzen gibt es Grund zur Freude. Im Vergleich zum Vormonat konnte der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Mai einen Zuwachs von 14,4 Prozent vermelden. Ein Minus von 27,8 Prozent bei den Ausfuhren in Drittländer zeigt allerdings deutlich, welche Auswirkungen der Ukraine-Krieg auf den Bierabsatz hat. 

Wie schon in den vergangenen Monaten gelingt es der Brauwirtschaft auch im Mai, die aufgrund der Corona-Pandemie verlorengegangenen Bierabsätze sukzessive zurückzugewinnen. Aufgrund eines sehr umsatzschwachen Mai 2019, muss für einen realistischen Vergleich auf den Mai 2018 zurückgeblickt werden. Im Gegensatz dazu liegen die aktuellen Werte beim Gesamtabsatz um 950.000 Hektoliter und beim steuerpflichtigen Absatz um 730.000 Hektoliter zurück. Aufsummiert von Januar bis Mai liegen die Absätze der Brauwirtschaft hierzulande immer noch 3 Millionen Hektoliter hinter den Werten von 2018.

Den Bundesländervergleich für den Mai 2022 führt Baden-Württemberg mit einem Plus von 30,2 Prozent an. Nordrhein-Westfalen liegt mit einer positiven Veränderung von 30,1 Prozent auf dem zweiten Platz. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Thüringen mit einer Steigerung von 1,6 Prozent im Vergleich zum Mai 2021.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz im April zweistellig im Plus

Im Vergleich zum April des Vorjahres hat sich der Bierabsatz im Inland um 10,4 Prozent gesteigert. Nachdem die Gesamtbierabsätze im Vormonat noch ins Absatz-Minus gerutscht waren, konnte der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für April hier einen Zuwachs von 4,7 Prozent vermelden. Ein Minus von 35,9 Prozent bei den Ausfuhren in Drittländer zeigt allerdings deutlich, welche Bedeutung die Ausfuhren nach Russland hatten.

Obwohl im April 2022 die steuerpflichtigen Absätze im Vergleich zum Vorjahr um 10,4 Prozent gestiegen sind, verläuft die Aufholjagd gemessen an dem Vor-Corona-Jahr 2019 bescheiden. Zwar werden die Absätze in Deutschland weiter aufholen, angesichts von Inflation und Konsumzurückhaltung wird das Plus jedoch geringer ausfallen, als noch zu Jahresbeginn erhofft, prognostiziert der DBB. Gegenüber dem April 2019 fehlen über 950.000 hl an Absatz. Und aufgelaufen von Januar bis April liegen die Absätze der Brauwirtschaft hierzulande immer noch 2 Mio. hl hinter den Werten von 2019 zurück.

Den Bundesländervergleich für den April 2022 führt Rheinland-Pfalz/Saarland mit einem Plus von 36 Prozent an. Der Sieger des Vormonats, Hessen, liegt mit einer positiven Veränderung von 29,1 Prozent auf dem zweiten Platz. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Sachsen-Anhalt mit einem Minus von 12,6 Prozent im Vergleich zum April 2021.

 

 

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Bierabsatz rutscht im März ins Minus

Nach deutlich positiven Zahlen in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022 verzeichnen die deutschen Brauereien für den März ein Absatz-Minus von 1,3 Prozent. Geschuldet ist dies den wegen der Ukraine-Krise weggefallenen Ausfuhren nach Russland, das bislang zweitgrößter Exportmarkt für deutsches Bier war. Bei den Inlandsabsätzen bleiben die Zahlen dagegen im Plus.

Im Vergleich zum März des Vorjahres haben sich die Inlandsabsätze um 0,1 Prozent gesteigert. Angesichts der Tatsache, dass sich die Gastronomie voriges Jahr im Lockdown befunden habe, erscheine der Zuwachs zwar zunächst gering, teilt der Deutsche Brauer-Bund e.V. mit. Dabei sei aber zu bedenken, dass vorigen März (in korrigierten Zahlen) 14,2 Prozent mehr Bier im Inland abgesetzt worden sei als im März 2020. Verglichen mit dem März des Vor-Corona-Jahres 2019 wurden hierzulande im März 2022 sogar fast 790.000 hl mehr abgesetzt, was einem Plus von mehr als 14 Prozent entspricht.

Während die gestoppten Ausfuhren nach Russland zu dem erwähnten Gesamtminus von 1,3 Prozent geführt haben, liegen die Ausfuhren ins EU-Ausland mit 6,3 Prozent weiter deutlich im Plus. Im Bundesländervergleich für den März 2022 liegt Hessen mit einem Plus von 22 Prozent weiterhin vorne. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Mecklenburg-Vorpommern mit einem Minus von 17,6 Prozent im Vergleich zum März 2021.

Quelle: Statistisches Bundesamt