Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Im Vergleich zum Vormonat ist der Bierabsatz im November 2022 um 6,9 Prozent gestiegen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind positiv. Trotz der kälteren Jahreszeit ist der Bierverkauf um 400.000 Hektoliter gestiegen. Gegenüber November 2021 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) in diesem Monat ein Wachstum des inländischen Bierabsatzes von 7,6 Prozent.  

Offensichtlich fiel die befürchtete Kaufzurückhaltung der Verbraucher aus. Denn auch die Auslandsabsätze präsentieren sich mit einem Anstieg von 3,7 Prozent über dem Wert des letztjährigen Novembers. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 beim steuerpflichtigen Absatz immer noch vier Millionen Hektoliter fehlen. Aufgrund des Ukraine-Kriegs ist der Bierabsatz ins Ausland im bisherigen Kalenderjahr gegenüber 2021 um 3,3 Prozent gesunken.

Den Bundesländervergleich führen im November 2022 Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 20 Prozent an. Den zweiten Platz belegt Nordrhein-Westfalen mit einer positiven Veränderung von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bilden aktuell Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Minus von 4,8 Prozent im Vergleich zum November 2021.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatzzahlen gehen im Oktober zurück

Die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind negativ. Trotz der hohen Temperaturen in diesem Monat ist der Bierabsatz um 200.000 Hektoliter gesunken. Gegenüber September 2022 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Oktober 2022 einen Verlust von 3,4 Prozent.

Aber: Trotz des Rückgangs im Oktober liegt der Gesamtbierabsatz im Vergleich zum Vorjahr weiter im Plus. Insbesondere im August und September 2022 konnte der DBB außerordentlich positive Zahlen vermelden. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass zum Vor-Corona-Jahr 2019 beim steuerpflichtigen Absatz mittlerweile fast 3,5 Millionen Hektoliter fehlen und sich die Verluste beim Gesamtabsatz, bedingt durch das diesjährige Minus bei den Exporten, auf nunmehr 4,3 Millionen Hektoliter summieren.

Den Bundesländervergleich führen im Oktober 2022 Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 8,6 Prozent an. Den zweiten Platz belegt Sachsen-Anhalt mit einer positiven Veränderung von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bildet aktuell Mecklenburg-Vorpommern mit einem Minus von 13 Prozent im Vergleich zum Oktober 2021.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatzzahlen im September leicht gestiegen

Im Vergleich zum August 2022 ist der Bierabsatz im September um 0,7 Prozent leicht gestiegen. Auch gegenüber dem Vorjahresmonat vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) Erfreuliches: Der diesjährige September schließt mit einem Plus von 1,5 Prozent ab. Erneut gesunken ist hingegen die Bierausfuhr.

Nach den durchwachsenen Monaten Juni und Juli 2022, konnte bereits der August und nun auch der September wieder deutlich aufholen: Trotz des Umsatzrückgangs in den Sommermonaten, ist der Gesamtbierabsatz für das Kalenderjahr 2022 um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Im Gegensatz zum Vorjahr sind die Ausfuhren um 4,3 Prozent gesunken, was nicht zuletzt auch auf den Lieferstopp nach Russland zurückzuführen ist.

Den Bundesländervergleich führt im September 2022 Hessen mit einem Plus von 11,5 Prozent an. Den zweiten Platz belegt Thüringen mit einer positiven Veränderung von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bilden aktuell Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Minus von 12,1 Prozent gegenüber September 2021.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatz: Zahlen im August deutlich im Aufwind

Im Vergleich zum August 2021 ist der Bierabsatz im Inland um 11,9 Prozent gestiegen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind positiv. Damit liegen der steuerpflichtige und der Gesamtabsatz um jeweils rund 500.000 Hektoliter sogar über den Werten von 2019. Gegenüber dem Vormonat vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für August 2022 einen Zuwachs von 11,8 Prozent.

Nach den durchwachsenen Monaten Juni und Juli 2022, holt der August wieder auf: Trotz des Umsatzrückgangs in den vorangegangenen Monaten, ist der Gesamtbierabsatz im Kalenderjahr 2022 um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, beziffert sich das Minus gegenüber den Werten „vor Corona“ nun auf 3,4 Millionen Hektoliter beim Gesamtabsatz und 2,5 Millionen Hektoliter beim steuerpflichtigen Absatz. Im Gegensatz zum Vorjahr sind die Ausfuhren um 4,5 Prozent gesunken, was nicht zuletzt auch auf den Lieferstopp nach Russland zurückzuführen ist.  

Den Bundesländervergleich führen im August 2022 Niedersachsen/Bremen mit einem Plus von 20,9 Prozent an. Den zweiten Platz belegen Rheinland-Pfalz/Saarland mit einer positiven Veränderung von 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bilden aktuell Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Minus von 2,0 Prozent im Vergleich zum August 2022.

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatz befindet sich im Juli weiterhin im Minus

Im Vergleich zum Juli des Vorjahres ist der Bierabsatz im Inland um 4,6 Prozent zurückgegangen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind, wie schon im Juni, weiterhin rückläufig. Gegenüber dem Vormonat musste der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) für Juli 2022 einen Rückgang von 4,9 Prozent vermelden.

Trotz des Umsatzrückgangs in den letzten beiden Monaten, ist der Gesamtbierabsatz im Kalenderjahr 2022 insgesamt um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings bleibt aufgrund der Absatzrückgänge in den verkaufsstärksten Sommermonaten die ersehnte Corona-Aufholjagd zunehmend auf der Strecke. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurden bisher im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor Ausbruch der Corona-Pandemie, kumuliert vier (gesamt) beziehungsweise drei (steuerpflichtig) Millionen Hektoliter weniger abgesetzt. Für Herbst und Winter ist zu erwarten, dass die in Handel und Gastronomie bereits spürbare Konsumzurückhaltung weiter anwächst.

Den Bundesländervergleich für den Juli 2022 führt Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 3,3 Prozent an. Den zweiten Platz belegt in diesem Monat Baden-Württemberg, mit einer positiven Veränderung von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Schlusslicht in der Statistik ist aktuell Thüringen mit einem Minus von 18,6 Prozent im Vergleich zum Juli 2021.