Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2023

Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2023

Am 4. & 5. September 2023 findet unser Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. in Unterschleißheim/München statt.

Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, die Branche zusammenzubringen, Stärke zu zeigen und positive Erkenntnisse zu gewinnen. Unser Branchentreffen hat sich als wichtige Plattform zum Erfahrungsaustausch und Blick in die Zukunft innerhalb der Getränkewirtschaft etabliert. Daran möchten wir auch in diesem Jahr anschließen.

Aus diesem Grund freuen wir uns, wenn zahlreiche Getränkefachgroß- und -einzelhändler, Hersteller sowie Partner der Getränkeindustrie bei unserem jährlichen Event dabei sind.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 

am 4. & 5. September 2023

im INFINITY Hotel & Conference Resort Munich
Andreas-Danzer-Weg 1 – 3
85716 Unterschleißheim

Das detaillierte Programm können Sie dem Veranstaltungsablauf entnehmen.

Benötigen Sie eine Übernachtung? Unter dem nachstehenden Link können Sie ein Zimmer aus dem Kontingent des Tagungshotels buchen.

No results found.
Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Bierabsatzzahlen im November deutlich im Aufwind

Im Vergleich zum Vormonat ist der Bierabsatz im November 2022 um 6,9 Prozent gestiegen. Auch die Zahlen für den Gesamtbierabsatz sind positiv. Trotz der kälteren Jahreszeit ist der Bierverkauf um 400.000 Hektoliter gestiegen. Gegenüber November 2021 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) in diesem Monat ein Wachstum des inländischen Bierabsatzes von 7,6 Prozent.  

Offensichtlich fiel die befürchtete Kaufzurückhaltung der Verbraucher aus. Denn auch die Auslandsabsätze präsentieren sich mit einem Anstieg von 3,7 Prozent über dem Wert des letztjährigen Novembers. Das sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 beim steuerpflichtigen Absatz immer noch vier Millionen Hektoliter fehlen. Aufgrund des Ukraine-Kriegs ist der Bierabsatz ins Ausland im bisherigen Kalenderjahr gegenüber 2021 um 3,3 Prozent gesunken.

Den Bundesländervergleich führen im November 2022 Berlin/Brandenburg mit einem Plus von 20 Prozent an. Den zweiten Platz belegt Nordrhein-Westfalen mit einer positiven Veränderung von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Schlusslicht in dieser Statistik bilden aktuell Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Minus von 4,8 Prozent im Vergleich zum November 2021.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Umsatz im Getränkefachgroßhandel geht im Oktober weiter zurück

Umsatz im Getränkefachgroßhandel geht im Oktober weiter zurück

Im Oktober 2022 verzeichnet der Getränkefachgroßhandel einen Umsatzverlust im Vergleich zum Vormonat: So erwirtschaftet die Branche ein reales Minus von 4,2 Prozent (nominal 3,8 Prozent) gegenüber September 2022.

Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat schneidet der Oktober 2022 schlechter ab: So schließt der Getränkefachgroßhandel den Monat mit einem realen Minus von 5,2 Prozent (nominal ein Plus von 0,5 Prozent) gegenüber Oktober 2021 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Gastgewerbeumsatz im Oktober 2022 um 0,1 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Gastgewerbeumsatz im Oktober 2022 um 0,1 Prozent gegenüber Vormonat gesunken

Der Umsatz im Gastgewerbe ist im Oktober 2022 gegenüber September 2022 um 0,1 Prozent (nominal keine Veränderung) gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Umsatz im Gastgewerbe um 12,5 Prozent (nominal 22,5 Prozent) an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Energie auch im Oktober 2022 auf die Preise im Gastgewerbe ausgewirkt.

Die Umsatzdaten im Überblick: 

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe reduziert sich im Oktober 2022 um real 2,7 Prozent (nominal auch 2,7 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein Umsatzplus von real 0,4 Prozent (nominal 0,8 Prozent) gegenüber September 2022.
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum Vormonat reduziert sich der Umsatz der Schankwirtschaften real um 1,3 Prozent (nominal 0,6 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet einen Umsatzrückgang von real 2,2 Prozent (nominal 1,5 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Gegenüber September 2022 kommt die Branche im Oktober 2022 auf einen Umsatzrückgang von real 3,6 Prozent (nominal 4,9 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum September 2022 verbucht die Branche einen realen Umsatzverlust von 8,3 Prozent (nominal 7,3 Prozent).

 Kumulierte Zahlen im Überblick: 

Kumuliert betrachtet, ergeben sich folgende Daten für den Zeitraum von Januar bis Oktober 2021 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2022:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe steigt um real 51,6 Prozent (nominal 61,4).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe erreicht ein reales Plus von 47,2 Prozent (nominal 56,3 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Schankwirtschaften verbuchen ein kumuliertes reales Plus von 88,7 Prozent (nominal 100,1 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Umsatzplus von 44,6 Prozent (nominal 54 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsunternehmen: Der reale Umsatz der Branche steigt gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 71,3 Prozent (nominal 84,4 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Auch die Cateringunternehmen und sonstigen Verpflegungsdienstleistungen verbuchen ein reales Umsatzplus von 35,9 Prozent (nominal 44,4 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

„Digitale Themenvielfalt“ – Artikel über Webinar-Reihe im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

„Digitale Themenvielfalt“ – Artikel über Webinar-Reihe im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

Im November veranstaltete unser Verband wieder eine Reihe von interessanten Webinaren zu wichtigen aktuellen Themen für unsere Mitglieder. Im Fokus standen unter anderem die Schwerpunkte krankheitsbedingte Kündigungen, Datenschutz, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die Besonderheiten, die es gerade für den GFGH beim Güterkraftverkehrsgesetz zu beachten gilt. 

Unser Verbandsorgan „GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL“ hat in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe einen ausführlichen Bericht über die erfolgreichen Webinare veröffentlicht.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:

No results found.
„Auf einem guten Weg“ – Interview mit Dirk Reinsberg in Plan N

„Auf einem guten Weg“ – Interview mit Dirk Reinsberg in Plan N

Das Thema Nachhaltigkeit ist und wird relevant bleiben. Der Meininger-Verlag hat aus diesem Grunde ein Nachhaltigkeitsmagazin für die Getränkebranche mit dem Titel „Plan N“ herausgegeben mit dem Ziel, die Relevanz von nachhaltigem Handeln hervorzuheben und Impulse für die Branche zu geben.

In der ersten Ausgabe ist ein Interview mit unserem geschäftsführenden Vorstand Dirk Reinsberg erschienen. Er betont die Wichtigkeit des Themas für die Branche und erläutert das Pilotprojekt „Digitaler Nachhaltigkeitsmanager“, das unser Verband zusammen mit dem VDGE sowie der Nachhaltigkeitsberatung fjol entwickelt.

 

Das vollständige Interview können Sie hier lesen:

No results found.