GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2025

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2025

Fotos: © Jan Düfelsiek Photography

Am 24. und 25. März war es wieder soweit: Wir haben unser jährliches Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. gefeiert – mit über 600 Gästen, 33 Präsentationsständen, 4 spannenden Vorträgen und vielen mitreißenden Gesprächen. Ein absolutes Highlight stellte in diesem Jahr die sogenannte Digital Area dar, in der alle Teilnehmer mit einem Rennsimulator ihr Geschick auf einer Rennstrecke probieren konnten. Und auch der Kommunikationsabend war wieder ein voller Erfolg.

Neues Ehrenmitglied und erneute Wahl des bisherigen Beirats

Bereits am Sonntag vor Veranstaltungsbeginn trafen sich #Die NetzwerkJunioren des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels zu ihrem 3. Netzwerktreffen zum Thema „Storytelling mit Impact: Wie du zielgruppengerecht Videos mit Wow-Faktor erstellst!“.

Offiziell begann das Branchenevent mit unserer obligatorischen Mitgliederversammlung, in der der Beiratsvorsitzende Eric Boecken die Bedeutung von Mineralwasser betonte und gleichzeitig einen kritischen Blick auf den rückläufigen Bierabsatz warf. Dennoch appellierte er an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, positiv in die Zukunft zu blicken. Außerdem äußerte er Wünsche an die kommende Bundesregierung und hob die Plattform #Die NetzwerkJunioren hervor, um den Nachwuchs zu stärken.

Ein Höhepunkt war der Jubiläumsfilm anlässlich des 125. Bestehens des BV GFGH, der eindrucksvoll zeigte, dass Herausforderungen von damals bis heute ähnlich geblieben sind. Klar wurde aber auch: Gemeinsam lassen sich alle Hürden meistern. Zudem wurde Peter Sagasser für seine 26-jährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt und zum Ehrenmitglied des Verbandes ernannt.

Eric Boecken und Martin Dreyer wurden erneut zum Vorsitzenden und Stellvertreter des Beirats unseres Bundesverbandes gewählt. Darüber hinaus nahm Dirk Reinsberg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Mitgliederversammlung mit auf einen Rundflug durch die Verbandsaktivitäten im Jahr 2024 – von Social Media über Mitglieder-Informationen bis hin zu Beratungsleistungen und Angeboten von Webinaren und Workshops.

Start der Veranstaltung

Auch in diesem Jahr fand zu Beginn unserer Branchenveranstaltung die Ehrung von Deutschlands besten Getränkehändlern 2025 durch die Rundschau für den Lebensmittelhandel in Kooperation mit dem BV GFGH statt. Kriterien wie Sortimentsvielfalt, Erscheinungsbild und Vermarktungsaktivitäten spielten eine entscheidende Rolle. Besonders innovative Ansätze wie Roboter und Infodisplays zur Digitalisierung wurden hervorgehoben, aber es wurde klar: Der Erfolg hängt maßgeblich von engagierten Mitarbeitenden vor Ort ab.

In seiner Eröffnungsrede bei GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2025 erläuterte Dirk Reinsberg, dass insbesondere in der Brauerei- und Getränkewirtschaft die Zahlen derzeit alles andere als rosig sind – starke Absatzrückgänge in vielen Bereichen. Auch Wein und Spirituosen konnten nicht glänzen. Einzig die Mineralbrunnen stechen positiv hervor. Die Branche befindet sich mitten in einem Strukturwandel und die Zahl der Betriebe im GFGH ist weiter zurückgegangen. Diese Veränderungen, gepaart mit globalen und nationalen Ereignissen wie dem Krieg in der Ukraine oder dem Machtwechsel in den USA, stellen unsere Branche und unsere Gesellschaft vor immer größere Herausforderungen.

Und nun? Laut Dirk Reinsberg brauche es jetzt politische Vertreter, die mutige, aber vor allem richtige Entscheidungen treffen. Klimaschutz, eine Modernisierung des Staates und Migrationspolitik erfordern entschlossenes Handeln. Auch Entbürokratisierung muss ein zentrales Thema sein. Vor allem aber: Wir brauchen den Dialog als Schlüssel – für mehr respektvollen Austausch und weniger Polarisierung.

Galerien mit Impressionen der gesamten Veranstaltung finden Sie am Ende des Beitrags.

Vorträge und Trends

Prof. Dr. Frank Brettschneider:

Mit seinem Vortrag zur Verständlichkeit betonte der Kommunikationswissenschaftler, wie entscheidend klare Kommunikation für Akzeptanz, Vertrauen und Wettbewerbsvorteile ist. Wichtige Tipps waren: Zielgruppen klar definieren, komplexe Sprache vermeiden und passende Kommunikationsinstrumente wählen.

Dr. Robert Reiche:

Mehrweg-To-Go war sein Schwerpunkt. Er verdeutlichte, dass die Nutzung von Mehrwegbehältern eine ökologische Notwendigkeit und wirtschaftliche Chance darstellt. Dennoch gibt es Herausforderungen, z. B. beim Rücknahmesystem und bei hygienischen Standards. Reiche forderte die Getränkebranche auf, aktiv am Wandel mitzuwirken.

Sabine Rogg:

Die Zukunftstrends 2025 standen im Fokus – von innovativen Produkten wie kühlenden Sonnencremes bis hin zu wachsendem Interesse an Elektrolytgetränken. Rogg betonte, dass Konsumenten das Besondere suchen, sei es durch kreative Marken-Kollaborationen oder nachhaltige Angebote. Der Trend geht zu weniger Alkohol, mehr gesundheitsfördernden Getränken und innovativen Verkaufsorten wie Lieferdiensten.

Mineralwasser im Fokus

Den Abschluss bildeten Maik Hünefeld und Jürgen Reichle vom Verband Deutscher Mineralbrunnen. Sie zeigten die Erfolge der Kampagne „Am besten natürlich“, die seit 2022 von Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo unterstützt wird. Ein neuer Schwerpunkt liegt nun auf der Gastronomie: Mit der Kampagne „Pro Mineralwasser in der Gastronomie“ soll die Abwanderung hin zu Leitungswasser eingedämmt und die zahlreichen Vorteile von Mineralwasser hervorgehoben werden – darunter Qualität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung.

Herzlichen Dank an alle, die dabei waren – ob auf der Bühne oder im Publikum. Es war uns eine große Freude!

Schon jetzt im Kalender vormerken: GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2026 findet am 26. und 27. Februar im Maritim Hotel in Bonn statt.

Hier finden Sie Galerien mit Impressionen der Veranstaltung (© Jan Düfelsiek Photography)

„Überragende Veranstaltung“: Artikel über GGH 2022 im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

„Überragende Veranstaltung“: Artikel über GGH 2022 im GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL

Unser Verbandsorgan „GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL“ hat in seiner aktuellen Oktober-Ausgabe einen ausführlichen, mehrseitigen Bericht über unsere diesjährige Veranstaltung GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022. in Unterschleißheim veröffentlicht. 

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier: 

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022.

Der 5. und 6. September 2022 standen in Unterschleißheim/München ganz im Zeichen des Getränkefachgroßhandels. Denn an diesen beiden Tagen fand unser Branchenevent GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. statt – mit über 500 anwesenden Vertreter*innen der Branche.

Neben dem Austausch untereinander, über 35 Präsentationsständen der Industriepartner und der Ehrung von „Deutschlands besten Getränkehändlern 2021 & 2022“, dem Praxispanel über „Nutzen und Wirkung von Artikelstammdaten in der Getränkewirtschaft“ war vor allem das hochkarätig besetzte Podium ein Highlight. So sprachen u. a. der langjährige Bundes- und Landesminister Dr. Thomas de Maizière und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner auf der Veranstaltung.

Eine Zusammenfassung von GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2022. und einen ausführlichen Rückblick auf die Veranstaltung hat Thomas Eisler vom Verlag W. Sachon veröffentlicht.

Erfolgreiche erste digitale Delegiertenversammlung des BV GFGH

Erfolgreiche erste digitale Delegiertenversammlung des BV GFGH

 

Erstmals in über 120 Jahren Verbandsgeschichte musste die diesjährige Jahrestagung und Delegiertenversammlung des BV GFGH aus bekannten Gründen online stattfinden.

 

Rund 100 Mitglieder folgten am 23. März 2021 den Ausführungen unseres Verbands, was die größten Herausforderungen der Branche mit einem Rückblick auf das Corona-Jahr 2020, verbandsinterne Themen, die Lobbyarbeit sowie Ausblicke in die Zukunft anbelangt. Wichtige Abstimmungen wurden erstmals per Onlineabfrage durchgeführt.

 

Lesen Sie hier mehr.
GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2020 – Erfolgreiches Branchenevent

GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2020 – Erfolgreiches Branchenevent

Am 27. und 28. Februar 2020 begrüßten wir über 600 Teilnehmer zu unserem jährlichen Branchenevent „GETRÄNKE. GROSS. HANDELN.“

 

Getränkefachgroß- und einzelhändler sowie namhafte Vertreter der Getränkeindustrie folgten unserer Einladung nach Berlin. Den zahlreichen Gästen bot sich ein vielseitiger Mix aus Preisverleihung, spannenden Vorträgen prominenter Keynote-Speaker und traditionellem Kommunikationsabend, bei dem 34 Präsentationsstände den Durst bei angeregten Dialogen zwischen Köpfen der Branche löschten.

 
Jury ehrt zum 14. Mal „Deutschlands beste Getränkehändler“

 

Die Preisverleihung „Deutschlands beste Getränkehändler“ eröffnete am Donnerstag den öffentlichen Teil der Veranstaltung. Dabei wurden u. a. Getränke Anderl in der Kategorie Getränkefachmarkt Kleinfläche bis 500 m2, Mebold Wein- und Getränkehandel (Großfläche ab 500 m2 ) und Getränkeland Heidebrecht (bestes Filialkonzept) von der fachkundigen Jury geehrt.

 

In seiner Eröffnungsrede rief Dirk Reinsberg die Branche dazu auf Brücken zu bauen. Nicht der kurzfristige, digitale Vorsprung Einzelner wird unternehmerischen Erfolg langfristig sichern, sondern ein gemeinschaftliches, nachhaltiges Vorgehen und die Errichtung eines einheitlichen Datenpools, so Reinsberg. Außerdem betonte er, dass in der Arbeitswelt von morgen die Unternehmer von heute gefragt sind, um dem Fach- und Arbeitskräftemangel wirksam zu begegnen.

 
Prominente Referenten

 

Der Vortragsteil bot mit dem Auftaktvortrag von Botschafter Wolfgang Ischinger ein besonderes Highlight. Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) gab dem Publikum einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der Tagung der Regierungschefs und skizzierte seine Sicht auf die Folgen der veränderten Weltordnung.

 

Freitagmorgen präsentierte Prof. Manfred Güllner, Gründer und Geschäftsführer des FORSA-Instituts, neue Zahlen zum Konsumverhalten beim Getränkekauf und sortierte die Stellung der Ernährungsbranche zwischen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und analoger Wirklichkeit ein.

 

„Wie der Plastikmüll uns bedroht − und was wir dagegen tun können“, darüber berichtete die Architektin und Gründerin von Pacific Garbage Screening, Marcella Hansch. Sie entwickelt mit ihrem Team eine Technologie zur Rettung der Weltmeere vor Plastik – ein hochaktuelles Thema.

 

Zum Abschluss berichtete Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer IFH Köln, über den Getränkehandel im digitalen Zeitalter und zeigte auf, wohin die Reise geht und wie sich der GFGH auf die veränderten Konsumgewohnheiten seiner Kunden einstellen kann.

 
Ein gelungenes Event

 

Die Stimmen der Branche sagen: Das Event war wie gewohnt vielseitig und bot interessante Highlights, die Lust auf mehr machen. Wann? GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. 2021. findet am 18. und 19. Februar 2021 im Vienna House Andel’s Berlin statt.