Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Nach einem Aufschwung im Januar und Februar hat der Bierabsatz im März 2024 einen deutlichen Dämpfer erhalten: Im Vergleich zum Vormonat ist der Gesamtbierabsatz um 7,5 Prozent gesunken. Auch der steuerpflichtige Bierabsatz entwickelt sich negativ. Für den dritten Monat des Jahres 2024 meldet der Deutsche Brauer Bund e.V. (DBB) ein Minus von 5,9 Prozent gegenüber dem Februar. Noch düsterer sieht es beim Export mit einem Minus von 13,9 Prozent aus – bei den Ausfuhren in Drittländer fehlen im März 2024 sogar 23 Prozent. Unter dem Strich steht ein Rückgang von insgesamt 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, kumuliert minus 1,3 Prozent.

In vielen Bundesländern ist der steuerpflichtige Bierabsatz im März 2024 stark eingebrochen. Mit einem Plus von 3,8 Prozent führen Niedersachsen/Bremen die Statistik an. An zweiter Stelle folgen Rheinland-Pfalz/Saarland mit einer positiven Veränderung von 2 Prozent. Das Schlusslicht bildet derzeit Thüringen mit einem Minus von 24 Prozent gegenüber Februar 2024.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Bierabsatz setzt Aufschwung im Februar fort

Was sich bereits im Januar angedeutet hat, setzt sich im Februar fort: Der Gesamtbierabsatz ist im Vergleich zum Vormonat um 3,4 Prozent gestiegen. Auch der steuerpflichtige Absatz entwickelt sich positiv. Für den zweiten Monat des Jahres 2024 meldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem Januar. Auch der im Vormonat noch schwächelnde Export verzeichnet einen Zuwachs von 1,6 Prozent.

Der Jahresauftakt fällt für den Bierabsatz deutlich freundlicher aus als das Ende des Vorjahres. Der Absatz aus dem Vor-Corona-Jahr 2022 ist damit aber noch nicht kompensiert – es fehlen noch über 1,1 Millionen hl.

In vielen Bundesländern hat sich der steuerpflichtige Bierabsatz nach dem Einbruch der letzten Monate wieder erholt. Mit einem Plus von 27,4 Prozent führt Sachsen-Anhalt wie schon im Vormonat die Statistik an. An zweiter Stelle folgt Thüringen mit einer positiven Veränderung von 25,1 Prozent. Das Schlusslicht bildet derzeit Hessen mit einem Minus von 8,4 Prozent gegenüber Januar.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Bierabsatz startet mit leichtem Plus ins Jahr 2024

Das neue Jahr hat besser begonnen, als das alte endete: Der Gesamtbierabsatz ist im Januar 2024 im Vergleich zum Dezember 2023 um 1,1 Prozent gestiegen. Auch der steuerpflichtige Absatz entwickelte sich positiv. Für den ersten Monat des Jahres 2024 meldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vormonat. Lediglich der Export schwächelt weiterhin. Nach dem Jahreswechsel ist die Bierausfuhr um 4,2 Prozent gesunken.

Auch wenn der Januar in Sachen Bierabsatz deutlich freundlicher dreinblickt als noch der Dezember des Vorjahres, sind die Verluste aus dem Lockdown-Januar 2021 mit einem damaligen Minus von 27 Prozent nicht kompensiert. Zum Vergleich: Im Januar 2020 wurden insgesamt 12 Prozent und 800.000 hl mehr Bier abgesetzt als in diesem Jahr.

In vielen Bundesländern hat sich der steuerpflichtige Bierabsatz nach der Talfahrt der letzten Monate wieder erholt. Mit einem Plus von 44,7 Prozent führt Sachsen-Anhalt die Statistik mit großem Abstand an. An zweiter Stelle folgt Berlin/Brandenburg mit einer positiven Veränderung von 15 Prozent. Das Schlusslicht bilden derzeit Schleswig-Holstein und Hamburg mit einem Rückgang von 14,3 Prozent gegenüber Dezember 2023.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Bierabsatz bleibt auch im Dezember hinter den Erwartungen

Für die deutsche Brauwirtschaft verlief das Jahr 2023 nicht rund: Der Bierabsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent oder 394,2 Millionen Liter. Die Konsumzurückhaltung der Verbraucher wirkt sich auch negativ auf den Umsatz der Brauereien aus. Für Dezember 2023 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) beim steuerpflichtigen Bierabsatz ein Minus von 7,2 Prozent gegenüber November 2023. 

Auch der Vergleich mit dem Vorjahresmonat fällt negativ aus: Im Dezember 2023 wurde 6,9 Prozent weniger abgesetzt als im Dezember 2022. Am schlechtesten schnitt der Bierexport ab: Im Vergleich zu 2022 wurden 9,3 Prozent weniger ausgeführt. Allein das Jahr2023 hat einen Anteil von 3,9 Mio. hl (38,5 Prozent) am Gesamtverlust der letzten fünf Jahre von 10,2 Mio. hl. Der steuerpflichtige Anteil beträgt 3,0 Mio. hl (36,3 Prozent) von 8,4 Mio. hl.

In allen Bundesländern ist der Gesamtbierabsatz zum Teil deutlich zurückgegangen. Mit einem Minus von nur 2,1 Prozent ist Berlin/Brandenburg noch ein positives Beispiel in dieser Statistik. An zweiter Stelle liegt Sachsen mit einem Verlust von 2,5 Prozent. Das Schlusslicht bildet derzeit Schleswig-Holstein/Hamburg mit einem Rückgang von 18,2 Prozent gegenüber November 2023.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Bierabsatz erleidet im März herben Rückschlag

Bierabsatz sinkt im November deutlich

Für November 2023 vermeldet der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) beim steuerpflichtigen Bierabsatz einen Verlust von 7,9 Prozent gegenüber Oktober 2023. Auch der Vergleich zum Vorjahresmonat fällt negativ aus: Im November 2023 wurde 4 Prozent weniger umgesetzt als noch 2022. Am schlechtesten schnitt die Bierausfuhr ab: Im Vergleich zu November 2022 wurde 12,6 Prozent weniger exportiert.

 Nach dem kleinen Lichtblick im Oktober 2023 geht die Talfahrt weiter. Mit einem Minus von 8,6 Prozent beim Gesamtbierabsatz im November 2023 summieren sich die aufgelaufenen Verluste auf knapp 3,5 Mio. hl. Im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie, fehlen beim Bierabsatz mittlerweile 7,4 mio. hl.

In allen Bundesländern ist der Gesamtbierabsatz teilweise deutlich zurückgegangen. Mit einem Minus von lediglich 2,2 Prozent ist Sachsen noch ein Positivbeispiel in dieser Statistik. Auf Platz zwei befindet sich Baden-Württemberg mit einem Verlust von 3,7 Prozent. Das Schlusslicht bildet aktuell Hessen mit einer negativen Veränderung von 15,9 Prozent gegenüber Oktober 2023.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund