IT-Sicherheit bleibt auch im Getränkefachgroßhandel eine kontinuierliche Herausforderung

IT-Sicherheit bleibt auch im Getränkefachgroßhandel eine kontinuierliche Herausforderung

Neues Sicherheitsgesetz zielt darauf ab, Risiken zu minimieren

Die Bedrohungen für den Getränkefachgroßhandel sind vielfältig. Ein Hackerangriff kann ein Unternehmen der Branche schnell lahm legen, da Bestellungen häufig per E-Mail oder EDI in das System gelangen. Das neue IT-Sicherheitsgesetz soll diese Bedrohungen minimieren, indem es die Betriebe zu entsprechenden Schutzmaßnahmen verpflichtet. „Wie wichtig die Absicherung der eigenen Daten ist, zeigen uns fast täglich die Schlagzeilen über Cyberangriffe. Gehackte Firmen-IT, ausspionierte Passwörter und Betrug im Online-Handel: Mehr als jedes dritte Unternehmen in Deutschland ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dieser Bedrohungslage muss begegnet werden“, sagt Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des BV GFGH.

Das neue IT-Sicherheitsgesetz, das im Oktober in Kraft tritt, erfordere schnelles Handeln, da der Getränkefachgroßhandel zur kritischen Infrastruktur gehöre oder diese versorge. „Die Bedrohungslage ändert sich ständig. Die Sicherheitsmaßnahmen müssen kontinuierlich überprüft und angepasst werden“, erklärt Matthias Helm vom Team Business IT. Eine kontinuierliche Herangehensweise an das Thema stellt sicher, dass Sicherheitslücken laufend erkannt und geschlossen werden.

Nicht erst handeln, wenn es zu spät ist

Im Getränkefachgroßhandel ist die Versorgungslage in Sachen IT-Sicherheit sehr unterschiedlich – viele Unternehmen sind sich der Bedrohung bewusst, die Umsetzung variiert jedoch stark. Das Tagesgeschäft in der Branche sowie greifbare Probleme wie dringende betriebliche Belange haben oft Vorrang. Das führt dazu, dass viele Unternehmen erst reagieren, wenn der Schaden bereits eingetreten ist – und das ist oft zu spät.

Klar ist: IT-Sicherheit im Getränkefachgroßhandel erfordert einen langfristigen und kontinuierlichen Ansatz. Regelmäßige Schulungen und Überprüfungen sind notwendig, um die Sicherheit aufrechtzuerhalten und sich gegen die ständig wachsenden Bedrohungen zu wappnen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Weitere Positionen

No results found.
Bierabsatz im Mai wieder auf Talfahrt

Bierabsatz im Mai wieder auf Talfahrt

Nach einem Höhenflug im April 2024 hat der Gesamtbierabsatz im Mai 2024 einen Dämpfer erlitten und schreibt negative Zahlen: Im Vergleich zum Vormonat ist der Gesamtbierabsatz um 1,0 Prozent gesunken. Auch der steuerpflichtige Bierabsatz entwickelt sich negativ: Für dem fünften Monat des Jahres vermeldet der Deutsche Brauer Bund e.V. (DBB) ein Minus von 2,3 Prozent gegenüber dem April. Besser sieht es hingegen beim Export aus. Das einstige Sorgenkind steigert sich um 5,2 Prozent gegenüber dem Vormonat. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Europameisterschaft erscheinen die Bierabsatzzahlen für den Mai 2024 enttäuschend.

In vielen Bundesländern ist der steuerpflichtige Bierabsatz im Mai 2024 teilweise stark gesunken. Mit einem Plus von 7,3 Prozent führt Mecklenburg-Vorpommern die Statistik an. An zweiter Stelle folgt Sachsen-Anhalt mit einer positiven Veränderung von 4,1 Prozent. Das Schlusslicht bildet derzeit Baden-Württemberg mit einem Minus von 12,8 Prozent gegenüber April 2024.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Gastgewerbeumsatz im April um 0,2 Prozent gegenüber Vormonat gestiegen

Gastgewerbeumsatz im April um 0,2 Prozent gegenüber Vormonat gestiegen

Der Umsatz im Gastgewerbe steigt im April 2024 gegenüber März 2024 um 0,2 Prozent (nominal plus 1,3 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat vermeldet das Statistische Bundesamt einen realen Verlust von 2,7 Prozent (nominal ein Plus von 0,8 Prozent).

Die Umsatzdaten im Überblick:

  • Gastgewerbe: Das Gastgewerbe verzeichnet im April 2024 ein Umsatzplus von realen 0,2 Prozent (nominal plus 1,3 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen Umsatzrückgang von 0,4 Prozent (nominal plus 0,4 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Im Vergleich zum März 2024 steigt der Umsatz der Branche real um 4,1 Prozent (nominal plus 2,7 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet einen realen Umsatzrückgang von minus 0,3 Prozent (nominal plus 0,4 Prozent) im Vergleich zum Vormonat.
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Gegenüber März 2024 kommt die Branche im April 2024 auf einen realen Umsatzgewinn von 2,2 Prozent (nominal ein Plus von 4,2 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Im Vergleich zum Vormonat verbucht die Branche einen realen Gewinn von 0,2 Prozent (nominal plus 0,6 Prozent).

 

Kumulierte Zahlen im Überblick:

Kumuliert betrachtet ergeben sich folgende Daten für die bisherigen Monate im Jahr 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2023:

  • Gastgewerbe: Der Umsatz im Gastgewerbe sinkt real um 0,4 Prozent (nominal plus 2,6 Prozent).
  • Gaststätten: Das Gaststättengewerbe verbucht einen realen Umsatzrückgang von 2,1 Prozent (nominal ein Plus von 1 Prozent).
  • Schankwirtschaften: Die Branche kommt auf ein reales Plus von 0,9 Prozent (nominal plus 0,5 Prozent).
  • Gastronomie: Die Gastronomie verzeichnet ein reales Minus von 1,2 Prozent (nominal ein Plus von 1,9 Prozent).
  • Hotels und sonstige Beherbergungsstätten: Der reale Umsatz der Branche steigt um 0,8 Prozent (nominal plus 4 Prozent).
  • Cateringunternehmen und sonstige Verpflegungsdienstleistungen: Kumuliert betrachtet, verbucht die Branche einen realen Umsatzgewinn von 2,4 Prozent (nominal plus 5,3 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Bierabsatz im Mai wieder auf Talfahrt

Bierabsatz im April deutlich im Plus

Nach einem deutlichen Dämpfer im März 2024 hat sich der Gesamtbierabsatz im April 2024 deutlich erholt und schreibt sogar positive Zahlen: Im Vergleich zum Vormonat ist der Gesamtbierabsatz um 15,8 Prozent gestiegen. Auch der steuerpflichtige Bierabsatz entwickelt sich positiv. Für den vierten Monat des Jahres vermeldet der Deutsche Brauer Bund e.V. (DBB) ein Plus von 15,5 Prozent gegenüber dem März. Noch besser sieht es beim Export aus, das Sorgenkind steigert sich um 17,4 Prozent gegenüber dem Vormonat – bei den Ausfuhren in EU-Länder ist es sogar ein Plus von 25,5 Prozent.

In vielen Bundesländern ist der steuerpflichtige Bierabsatz im April 2024 gestiegen. Mit einem Plus von 21 Prozent führt Bayern die Statistik an. An zweiter Stelle folgen Niedersachsen/Bremen mit einer positiven Veränderung von 19,2 Prozent. Das Schlusslicht bildet derzeit Hessen mit einem Minus von 3,8 Prozent gegenüber März 2024.

Quelle: Deutscher Brauer-Bund

Umsatz im Getränkefachgroßhandel steigt im März stark an

Umsatz im Getränkefachgroßhandel steigt im März stark an

Der Getränkefachgroßhandel erwirtschaftet im März 2024 ein reales Umsatzplus von 12,1 Prozent (nominal plus 12,4 Prozent) im Vergleich zum Vormonat Februar. Damit macht die Umsatzentwicklung im Vergleich zum Jahresbeginn 2024 einen kräftigen Sprung nach oben.

Der Vorjahresvergleich fällt hingegen negativ aus: Der Getränkefachgroßhandel schließt den März mit einem realen Minus von 6 Prozent (nominal minus 2,1 Prozent) gegenüber März 2023 ab.

Quelle: Statistisches Bundesamt