Brauereien kündigen Pool-Gesellschaft an

Brauereien kündigen Pool-Gesellschaft an

Bitburger, Krombacher, Warsteiner und die Radeberger Gruppe planen die Gründung eines 0,33-Liter-Longneckpools. Damit setzen die vier Brauereien ein klares Signal für Mehrweg.

Einen zentral geregelten Flaschenpool im Segment Bier gibt es bislang nicht. Anders als bei den deutschen Mineralbrunnen, deren Perlenflasche im letzten Jahr ihren 50. Geburtstag feierte, erfolgt die Verwendung der Mehrwegpoolflaschen beim Bier aktuell ohne jegliches übergreifendes Management. Umso erfreulicher ist es, dass nun Verwender einen gemeinsamen Schritt zu einem nachhaltigen, einheitlichen Pool-Management unternehmen. Damit setzen sie ein Zeichen gegen den Trend der Individualisierung als Marketinginstrument und fokussieren sich auf das zukünftig mehr und mehr entscheidende Thema der Nachhaltigkeit. Mit dem Übergang des bestehenden, offenen 0,33-Liter-Longneckpools in einen für alle Verwender offenen, aber gesteuerten Pool, stärken sie langfristig die Qualität des Gebindes sowie den ökologischen Fußabdruck.

Klare und transparente Regeln des Pool-Managements sorgen für eine optimale Pflege des Pools und stellen höchste Qualität sicher. Konkret muss das bedeuten, dass sich alle Gesellschafter dazu verpflichten, regelmäßig Neuflaschen in den Pool einzuspeisen und abgenutzte Flaschen frühzeitig auszusortieren. Die Vereinbarung umfasst mit Weiß, Braun, Grün und Blau die gängigen Flaschenfarben. Die neue Gesellschaft ist offen für weitere Verwender und auf die Unterstützung anderer Marktteilnehmer angewiesen. Diese sollen unter den gleichen Bedingungen mitwirken wie die Initiatoren. Wünschenswert wäre, dass auch andere mittelständische Brauer und Big Player wie AB Inbev, Paulaner, Carlsberg, oder Weißglas-Verwender wie Fritz Kola und andere Erfrischungsgetränkehersteller sich dieser Initiative anschließen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes ist der Start für das Frühjahr 2021 geplant. Wir sind gespannt.

 

Getränke­fach­groß­handel setzt Verluste im Mai fort

Getränke­fach­groß­handel setzt Verluste im Mai fort

Der Getränkefachgroßhandel leidet im Mai weiter unter den Auswirkungen der Coronakrise. Die Fachgroßhändler erzielen ein reales Minus von 15,4 Prozent (nominal minus 14,0 Prozent).

Kumuliert betrachtet sinkt der Umsatz bis einschließlich Mai um 8,5 Prozent (nominal minus 7,0 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Druckversion als PDF

 

Brauereien befinden sich weiterhin in Krise und der gastronomieorientierte Fachgroßhandel leidet mit

Brauereien befinden sich weiterhin in Krise und der gastronomieorientierte Fachgroßhandel leidet mit

Die Gastronomie- und Veranstaltungsbranche wurde besonders hart von den Auswirkungen der Corona-Krise getroffen. Weil Gastwirte und Veranstalter die wichtigsten Partner von Brauereien sind, kämpfen diese nach wie vor mit ausbleibenden Absätzen.

Im Juni verzeichnen die deutschen Brauer im Inland ein Minus von 1,8 Prozent im Vergleich zu 2019. Der Bierexport bricht um 2,2 Prozent ein. Der Export in EU-Staaten bleibt mit einem Minus von 17,8 Prozent weiter deutlich zurück. Aus den Zahlen ergibt sich ein Minus von 1,9 Prozent beim Gesamtbierabsatz. Dieser zeigt wie gewohnt große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Sachsen-Anhalt erzielt als eines von wenigen Bundesländern ein Absatzplus (15,0 Prozent). Hessen erleidet hingegen ein Minus von 22,4 Prozent. Biermischgetränke sinken bundesweit um 8,0 Prozent. Kumuliert betrachtet sinkt der Gesamtbierabsatz einschließlich Juni 2020 um 6,6 Prozent, die Ausfuhr um 9,6 Prozent sowie der Inlandsabsatz um 5,9 Prozent. In den Zahlen bleiben alkoholfreie Biere und alkoholfreie Biermischgetränke wie immer unberücksichtigt.

Es ist zu berücksichtigen, dass der Vergleichsmonat in 2019 sehr schwach war und die aktuellen Zahlen somit nur sehr bedingt Aufschluss über die derzeitige Situation geben. Die desaströsen Verluste beim Fassbier-Absatz sind trotz der wiedereröffneten Gastronomie – mit reduzierter Kapazität – nicht auszugleichen. Und auch bei großen Events und Feiern werden wir noch lange auf eine Rückkehr zur Normalität warten müssen. Es wird sich zeigen, wie die Lage das Konsumverhalten der Menschen verändert. Positiv ist, dass die Menschen noch immer Lust auf Bier haben. Das zeigt das rasante Wachstum im Segment der Flaschenbiere.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Druckversion als PDF

 

Gastgewerbeumsatz steigt im Mai um 45 Prozent gegenüber Vormonat

Gastgewerbeumsatz steigt im Mai um 45 Prozent gegenüber Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe erzielt im Mai 45 Prozent mehr Umsatz als noch im April. Den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen sei Dank. Dennoch sinkt der Gastgewerbeumsatz im Mai real um 64 Prozent im Vergleich zu 2019. Nominal liegt das Minus bei 63,4 Prozent, so das Statistische Bundesamt.

Bei den Beherbergungsunternehmen fällt der Umsatz real und nominal um desaströse 80 Prozent. Die Gastronomie verzeichnet ein reales Umsatzminus von 54,6 Prozent (nominal minus 53,6 Prozent), das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Minus von 54,8 Prozent (nominal minus 53,8 Prozent), die Schankwirtschaften ein reales Minus von 72,5 Prozent (nominal minus 71,9 Prozent) sowie die Caterer und sonstigen Verpflegungsdienstleister ein reales Minus von 54,1 Prozent (nominal minus 53,3 Prozent).

Kumuliert betrachtet erwirtschaftet das Gastgewerbe bis einschließlich Mai 2020 real 39,2 Prozent weniger als 2019 (nominal minus 37,9 Prozent). Die Beherbergungsunternehmen erzielen im selben Zeitraum ein reales Minus von 48 Prozent (nominal minus 47,4 Prozent), die Gastronomen ein reales Minus von 34,3 Prozent (nominal minus 32,7 Prozent), die Caterer ein reales Minus von 27,1 Prozent (nominal minus 25,9 Prozent) und das getränkeintensivere Gaststättengewerbe ein reales Minus von 36,5 Prozent (nominal minus 34,7 Prozent). Die Schankwirtschaften vermelden einen realen Umsatzrückgang von 43,4 Prozent (nominal minus 42 Prozent).

Quelle: Statistisches Bundesamt

Wasserstreit: Mineralwasser vs. Leitungswasser

Wasserstreit: Mineralwasser vs. Leitungswasser

Seit einiger Zeit ist verstärkt wahrzunehmen, dass zwischen dem Naturprodukt Mineralwasser und Leitungswasser Vergleiche gezogen werden, die in dieser Form nicht haltbar sind. Leitungswasser wird von verschiedenen Akteuren immer wieder als gleichwertige Alternative zu Mineralwasser präsentiert. Dabei wird außer Acht gelassen, dass es sich um zwei grundverschiedene Produkte handelt. Wir fordern aus diesem Grund nachdrücklich, den Vergleich von Äpfeln und Birnen zu beenden.

Während dieses Vorgehen bislang vornehmlich von Wasserwerken und Wasserfilterherstellern ausging, erreicht die öffentliche Diskussion durch die Äußerungen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze eine neue Dimension. Sie instrumentalisiert Leitungswasser zur Vermeidung von Verpackungsmüll und fordert Verbraucher dazu auf, ihren Durst aus ökologischen Gründen mit Wasser aus dem Hahn zu stillen. Die Mineralwasserbranche wendet sich entschieden gegen den Versuch, als Umweltsünder dargestellt zu werden. Sinnvoller und zwingend erforderlich ist es aufzuzeigen, dass gerade die deutschen Mineralbrunnen durch die Etablierung eines weltweit vorbildlichen Mehrweg- und Pfandsystems seit vielen Jahren einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Darüber hinaus reichen die Unterschiede zwischen Mineralwasser und Leitungswasser tief: Während Mineralwasser aus unterirdischen Wasservorkommen stammt und von Natur aus rein ist, kann Leitungswasser aus Grund- oder Oberflächenwasser gewonnen werden. Im Anschluss muss dieses oft chemisch aufbereitet werden, bevor es durch lange Rohrleitungen bis zum Verbraucher fließt. Dort findet er keine Angaben über die Inhaltsstoffe des Leitungswassers, die überall anders sind. Mineralwasser hingegen wird direkt am Quellort abgefüllt und weist seine Inhaltsstoffe transparent auf dem Etikett aus. Es besticht durch eine große Angebotvielfalt und ist als einziges deutsches Lebensmittel amtlich anerkannt.

Unsere Mitgliedsunternehmen informieren ihre Kunden in einem Flyer bereits seit Jahren über die herausragende Stellung des Naturprodukts Mineralwasser. Seit März 2019 tritt die „Allianz für Mineralwasser“, bestehend aus den Deutschen Mineralbrunnen, dem Getränkefachgroßhandel, dem Gastgewerbe und der Gewerkschaft NGG, für Mineralwasser und dessen Vermarktung auf. Die Allianz setzt mit ihrem Positionspapier „Ja zum Naturprodukt Mineralwasser!“ ein deutliches Zeichen gegen die Initiativen privater und staatlicher Akteure, die suggerieren, Mineralwasser sei durch Leitungswasser austauschbar.

Weitere Positionen

No results found.