
Nach dem überraschend positiven Juli 2024 mit einem Plus von 4,7 Prozent enttäuscht der August auf ganzer Linie: Mit einem Minus von 4,1 Prozent beim Gesamtbierabsatz bleibt von der Euphorie des Vormonats wenig übrig. Auch der steuerpflichtige Bierabsatz entwickelt sich negativ: Im August meldet der Deutsche Brauer Bund e.V. (DBB) ein Minus von 4,5 Prozent. Ähnlich schlecht sieht es beim Export aus: Im Vergleich zum Vormonat gingen die Ausfuhren um 2,2 Prozent zurück.
Insgesamt war der Ferienmonat außergewöhnlich warm und vergleichsweise trocken. Kumuliert liegt der gesamte Bierabsatz mit minus 0,2 Prozent (entspricht rund 100.000 hl) leicht unter dem Vorjahresergebnis. Beim Export ergibt sich trotz der unerfreulichen Entwicklung im August mit minus 2,2 Prozent kumuliert ein Plus von 1,5 Prozent.
In vielen Bundesländern sinkt der Bierabsatz im August 2024. Bayern meldet ein Plus von 2,5 Prozent und führt damit die Statistik an. Auf Platz zwei folgt Mecklenburg-Vorpommern mit einem Plus von 1,6 Prozent. Schlusslicht ist derzeit Thüringen mit einem Minus von 14,5 Prozent gegenüber August 2023.
Quelle: Deutscher Brauer-Bund
Fotos: © Jan Düfelsiek PhotographyAm 24. und 25. März war es wieder soweit: Wir haben unser jährliches ...
Getränketransport per Bahn bietet viele Vorteile für den Getränkefachgroßhandel - BV GFGH setzt sich für Nutzung ...
Das Gastgewerbe in Deutschland hat nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2024 real ...