
Das zweite NetzwerkJunioren-Treffen des Bundesverbands des Deutschen Getränkefachgroßhandels dieses Jahres, das in Kooperation mit GetränkeBizzNet organisiert wurde, fand am vergangenen Freitag in Leipzig statt. Die jungen Vertreterinnen und Vertreter der Getränkefachgroßhandelsbetriebe starteten den gemeinsamen Tag mit einer kompetenzorientierten Kurzvorstellung während der Busfahrt zur traditionsreichen Brauerei Ur-Krostitzer.
Im Rahmen einer spannenden Brauereivorstellung erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Markenwelt und Erfolgsstrategie von Ur-Krostitzer. Die Brauerei zeigte eindrucksvoll, wie ihre konsequente Markenführung und enorme Verbundenheit mit der Region zum Erfolg führen. Mit rund 1,3 Millionen Hektolitern Jahresproduktion ist Ur-Krostitzer das absatzstärkste Bier in der Region – ein Ergebnis starker Partnerschaften (unter anderem mit RB Leipzig) und kreativer Kampagnen wie „Wahre Helden“. Besonders der Fokus auf lokale Verwurzelung und gezieltes Marketing für die junge Zielgruppe faszinierte die Teilnehmenden. Es wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig die Identifikation der Kundschaft mit den Produkten ist. Das Bier wird von vielen Konsumentinnen und Konsumenten liebevoll „Uri“ genannt und der Verkauf von Merchandise-Artikeln erreichte im Jahr 2025 ein Rekordhoch.
Nach dem Exkurs in die Brauwelt referierte Max Huesch über die Chancen des Kombinierten Verkehrs im Getränkefachgroßhandel. Er betonte, dass Nachhaltigkeit und Effizienz zunehmend Schlüsselthemen der Logistik sind. Durch die Verbindung der Flexibilität des Lkw mit der Umweltfreundlichkeit der Bahn können CO₂-Emissionen signifikant gesenkt werden – ein Güterzug ersetzt bis zu 35 Lkw-Fahrten. Beispiele aus der Praxis, etwa die Kooperation zwischen der Radeberger Gruppe, Getränke Ziegler und Doktor Cargo, zeigten eindrucksvoll, dass innovative Transportlösungen nicht mehr nur Zukunftsmusik sind, sondern in der Branche bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Konkrete Umsetzungsmodelle und weitere Impulse kamen von Norbert Durugy und Michael Schiekofer, die über aktuelle Entwicklungen im Markt und praxisnahe Herausforderungen des Getränkefachgroßhandels berichteten. Einig waren sich alle darin, dass eine nachhaltige Veränderung hin zum Kombinierten Verkehr nur funktioniert und sich rentiert, wenn in der Kooperation die Innovationen in der Supply Chain vorangetrieben werden.
Nach dem fachlichen Teil stand das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt: Eine unterhaltsame Brauereiführung bot spannende Einblicke hinter die Kulissen der Ur-Krostitzer Produktion. Die Teilnehmenden staunten nicht schlecht, dass in einem vergleichsweise kleinen Brauhaus diese Mengen an Gerstensaft produziert werden. Das funktioniert auch aufgrund des 24/7 Schichtbetriebs im Unternehmen.
Den gemeinsamen Abend genossen die NetzwerkJunioren im Leipziger Zoo bei einer exklusiven Privatführung und ließen den Tag in entspannter Atmosphäre bei einem gemeinsamen Abendessen in der Kiwara Lodge mit angeregten Gesprächen ausklingen.
Mit frischen Ideen, praxisnahen Impulsen und einem starken Gemeinschaftsgefühl ging das Treffen zu Ende – voller Freude auf das nächste NetzwerkJunioren-Event Ende Februar bei GETRÄNKE. GROSS. HANDELN. in Bonn.