Hätten Sie das gedacht? Im Jahr 2023 betrug der Umsatz des deutschen Großhandels 1,75 Billionen Euro – das sind 1700 Milliarden! Ohne den Großhandel wären nicht nur Supermärkte und Kaufhäuser leer, auch kein Festival und keine Party würden in Schwung kommen.

Außerdem ist der Großhandel einer der größten Arbeitgeber in Deutschland: In mehr als 120.000 meist mittelständischen Unternehmen arbeiten fast zwei Millionen Menschen. Und jedes Jahr werden viele Zehntausende neue Kolleginnen und Kollegen ausgebildet.

Für Betriebe im Großhandel lohnt es sich, Auszubildende einzustellen. Wer junge Menschen im eigenen Betrieb qualifiziert, sichert sich motivierte Nachwuchskräfte und stärkt auch die langfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Auszubildende bringen frische Ideen, digitale Kompetenzen und Energie ins Team – und bleiben oft nach der Ausbildung in der Firma.

Wir haben mit Andreas und Henning Tadsen, beide Geschäftsführer der Getränke Tadsen GmbH, über die Bedeutung von Ausbildungen zur Fachkräftesicherung unserer Branche gesprochen:

BV GFGH: Warum macht es Sinn, in die Ausbildung junger Menschen zu investieren?

Getränke Tadsen: „Der Nachwuchs bildet für uns die Sicherstellung der Zukunft. Durch die Ausbildung können wir unser Team formen und uns zukunftsgerecht aufstellen.“

BV GFGH: Inwiefern trägt Ausbildung zur Fachkräftesicherung und langfristigen Personalbindung im Betrieb bei?

Getränke Tadsen: „Die Ausbildung ist der maßgebliche Punkt der Fachkräftesicherung. Wir können von Beginn des Berufslebens einer jungen Person unseren Spirit vermitteln.“

BV GFGH: Welche Erfahrungen habt ihr mit Auszubildenden in eurem Unternehmen gemacht – was funktioniert besonders gut?

Getränke Tadsen: „Unsere Auszubildenden sind Teil des Teams und hochangesehene Kollegen und Kolleginnen „auf Augenhöhe“. Dadurch denken wir, dass sich alle wohlfühlen und wir haben eine Weiterbeschäftigungsquote nach der Ausbildung von über 90 %.“

BV GFGH: Wie schafft ihr es, junge Menschen für eine Ausbildung bei Getränke Tadsen zu begeistern?

Getränke Tadsen: „Wir nutzen intensiv die Social-Media Kanäle. Viel findet aber auch aus dem Mitarbeiterkreis statt, sodass die Kinder/Bekannte ihre Ausbildung bei uns starten.“

BV GFGH: Was würdet ihr anderen Getränkefachgroßhändlern raten, die noch zögern, auszubilden?

Getränke Tadsen: „Volle Fahrt voraus – Ausbildung ist wichtig und fördert den Erfolg des Unternehmens.“

BV GFGH: Überwiegen bei einer Ausbildung eher die Kosten oder der Nutzen? Und welche staatlichen Förderungen gibt es?

Getränke Tadsen: „Wir bewerten diese Punkte der Ausbildung nicht. Ein Auszubildender hat einen guten Start ins Berufsleben verdient. Wir müssen junge Menschen motivieren, dass arbeiten Spaß bringt und der Zusammenhalt in einem Team für das weitere Leben viel Freude bereitet. Soziale Verknüpfungen stehen für uns auch bei den Auszubildenden im Fokus.“

BV GFGH: Welche konkreten Schritte kann/muss ich unternehmen, wenn mein Betrieb zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ausbilden möchte?

Getränke Tadsen: „Das Wichtigste ist vor Beginn der Ausbildung unternehmensseitig zu klären: Habe ich Zeit für die Ausbildung junger Menschen und passt die Person aktuell in mein Team und den Alltag. Wir bewerten jedes Jahr aufs Neue, ob und in welcher Anzahl wir Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Die Bewertung erfolgt, nicht nach der benötigten Anzahl an Arbeitskraft, sondern an Auslastung der Abteilung und ob für Auszubildende die Zeit zur Verfügung steht, welche jeder Einzelne verdient hat und für eine erfolgreiche Ausbildung benötigt.“